Bildquelle: Christopher Voitus [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Karlsruher SC Porträt - Alle Titel, Rekorde & Fakten im Überblick
Der Karlsruher SC ist ein echter Traditionsklub. 1952 durch eine Fusion entstanden reicht die blau-weiße Vereinshistorie jedoch bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Der KSC brachte prominente Spieler wie Oliver Kahn oder Mehmet Scholl zum Vorschein, ist mit Trainer Winfried Schäfer eng verbunden und sorgte in der Saison 1993/94 für unvergessene Stunden im Uefa-Cup. Sport-90 stellt den Klub, dessen Erfolge, den Wildpark oder auch diverse Rekorde im Karlsruher SC Porträt vor.
Wer alles Wichtige rund um den KSC erfahren will, bekommt in diesem Vereinsporträt Karlsruher SC alle entscheidenden Fakten präsentiert. Angefangen von den größten Erfolgen, allen Trainer und Präsidenten über Rekordspiele, KSC-Legenden bis hin zu Rekordtransfers. Natürlich wird auch der Wildpark thematisiert.
Titel & größten Erfolge vom Karlsruher SC
Der Karlsruher SC kann sich mit einem Meistertitel schmücken, den allerdings Vorgängerverein FC Phönix im Jahr 1909 holte. Erfolgreich waren auch die ersten Jahre nach der Fusion des FC Phönix und VfB Mühlburg 1952 zum KSC. Denn 1955 und 1956 holten die Blau-Weißen den DFB-Pokal und wurden 1958 Vize-Meister. 1963 zählten die Badener zu den Gründungsmitgliedern der Bundesliga, in der der KSC in den 1990er seine erfolgreichste Epoche erlebte.
Denkwürdig und historisch war für den Karlsruher SC die Saison 1993/94. Erstmals für den Europapokal qualifiziert marschierte die Truppe unter Kulttrainer Winfried Schäfer sensationell bis ins Halbfinale des UEFA-Cups (heutige Europa League). Legendär war dabei der 7:0-Erfolg in der 2. Runde gegen den FC Valencia, das als „Wunder vom Wildpark“ in die Geschichtsbücher einging und Stürmer Edgar Schmitt, der viermal traf, den Spitznamen „Euro-Eddy“ einbrachte.
Deutscher Meister | DFB-Pokalsieger | Deutscher Zweitligameister | Deutscher Drittligameister | Landespokal-Baden-Sieger |
---|---|---|---|---|
1908/09 | 1954/55 | 1974/75 | 2012/13 | 2012/13 |
1955/56 | 1983/84 | 2017/18 | ||
- | 2006/07 | 2018/19 |
Das Stadion des Karlsruher SC
Bereits seit 1955 dient das Wildparkstadion dem Karlsruher SC als Spielstätte. Zwischen 2018 bis 2023 wurde das Fußballstadion, nachdem es zuvor bereits mehrfach renoviert wurde, bei laufendem Spielbetrieb abgerissen und neu gebaut. Das neue KSC-Stadion, das aufgrund von Namenssponsoring offiziell den Namen BBBank Wildpark trägt, kostete 166 Millionen Euro. Im Zuge des Vollumbaus wurde u.a. auch die Laufbahn entfernt, sodass sich das blau-weiße Wohnzimmer nun als reines Fußballstadion präsentiert, in denen die Tribünen bis dicht ans Spielfeld reichen.
Das Stadion des Karlsruher SC hat ein Fassungsvermögen von 34.302 Plätzen, die sich auf 19.311 Sitz- und 12.325 Stehplätze verteilen. Darunter befinden sich auch 43 Logen. Alle Plätze im BBBank Wildpark sind vollständig überdacht. Innerhalb des Stadiondaches wurde auch die Beleuchtung integriert, sodass die vier alten Flutlichtmasten abgerissen werden konnten.
Alle Präsidenten vom Karlsruher SC in der Übersicht
Erster Präsident des 1952 neugegründeten Karlsruher SC war Heinz von der Heydt, der diesen Posten auch neun Jahre bekleiden sollte. Diese Amtszeit wurde bislang in der KSC Präsidenten-Historie nur zweimal übertroffen. Zum einen von Roland Schmider. Dieser wurde 1974 auf der Mitgliederversammlung zum neuen KSC-Präsidenten gewählt und blieb das bis zu seinem Rücktritt 2000 stolze 26 Jahre. Von allen Vereinsoberen der Badener ist Schmider damit derjenige mit der längsten Amtszeit.
Aber auch Ingo Wellenreuther saß dem Klub lange vor. Der CDU-Politiker wurde nach erfolgreicher Wahl im September 2010 zum KSC-Präsidenten ernannt und übte das Amt im Wildpark fast zehn Jahre bis Mitte Mai 2020 aus.
Präsident | Amtsantritt | Amtsende | Amtszeit |
---|---|---|---|
Heinz von der Heydt | 01.07.1952 | 30.06.1961 | 3286 Tage |
Dietmar Schönig | 01.07.1961 | 30.06.1967 | 2190 Tage |
Franz Vida | 01.07.1967 | 30.06.1969 | 730 Tage |
Christian Lingl | 01.07.1969 | 30.06.1972 | 1095 Tage |
Gerd Hesse | 01.07.1972 | 11.02.1974 | 590 Tage |
Roland Schmider | 11.02.1974 | 02.05.2000 | 9577 Tage |
Detlef Dietrich | 01.07.2000 | 30.06.2002 | 729 Tage |
Gerhard Seiler | 01.02.2002 | 30.11.2002 | 302 Tage |
Hubert H. Raase | 27.11.2002 | 01.10.2009 | 2500 Tage |
Paul Metzger | 01.10.2009 | 20.09.2010 | 354 Tage |
Ingo Wellenreuther | 24.09.2010 | 14.05.2020 | 3520 Tage |
Holger Siegmund-Schultze | 30.07.2020 |
Alle Karlsruher SC Trainer auf einen Blick
Seit Beginn der Bundesliga 1963 saßen bis dato 36 Trainer beim KSC auf der Bank. Darunter illustre und prominente Namen wie Kurt Baluses, Rolf Schafstall, Ex-Bundestrainer Joachim Löw, Max Merkel oder auch Lorenz-Günther Köstner und Stefan Kuntz. Doch keiner prägte den Karlsruher SC wie Winfried „Winnie“ Schäfer, der bis heute als der erfolgreichste KSC-Trainer gilt.
Kein Wunder, denn während Schäfers zwölfjähriger Amtszeit zwischen Juli 1986 bis zu seiner Trainerentlassung im März 1998 schaffte Karlsruhe erst 1987 den Aufstieg in die Bundesliga, wo man sich im Anschluss über mehrere Jahre als Europapokal-Anwärter etablierte. So führte Winnie Schäfer den KSC 1993 mit der Teilnahme am UEFA-Cup auch erstmals ins internationale Geschäft. Außerdem war Schäfer von allen KSC-Trainern mit Abstand am längsten im Amt. Der Riege der KSC-Langzeittrainer gehören beispielsweise auch Edmund Becker (2005 bis 2009) und Markus Kauczinski (2012 bis 2016) an.
Trainer | Amtsantritt | Amtsende | Amtszeit |
---|---|---|---|
Arthur Beier | 01.01.1904 | 30.11.1912 | 3256 Tage |
Arthur Archer | 01.12.1912 | 30.06.1913 | 211 Tage |
Arthur Beier | 01.07.1913 | 30.06.1914 | 364 Tage |
Franz Gyoergy | 01.07.1919 | 30.06.1920 | 365 Tage |
Eugen Link | 01.07.1930 | 30.06.1932 | 730 Tage |
Karl Wegele | 01.07.1932 | 30.06.1938 | 2190 Tage |
Viktor Havlicek | 01.07.1938 | 30.06.1939 | 364 Tage |
Robert Kraft | 01.07.1949 | 30.06.1950 | 364 Tage |
Hans Hipp | 01.07.1952 | 12.04.1953 | 285 Tage |
Friedrich Moser | 15.04.1953 | 30.06.1953 | 76 Tage |
Friedel Moser | 01.05.1953 | 30.06.1953 | 60 Tage |
Adolf Patek | 01.07.1953 | 30.06.1956 | 1095 Tage |
Ludwig Janda | 01.07.1956 | 30.06.1959 | 1094 Tage |
Edi Frühwirth | 01.07.1959 | 30.06.1962 | 1095 Tage |
Kurt Sommerlatt | 01.07.1962 | 26.01.1965 | 940 Tage |
Helmut Schneider | 28.01.1965 | 18.10.1965 | 263 Tage |
Werner Roth | 19.10.1965 | 01.11.1966 | 378 Tage |
Paul Frantz | 02.11.1966 | 24.10.1967 | 356 Tage |
Georg Gawliczek | 25.10.1967 | 08.02.1968 | 106 Tage |
Herbert Widmayer | 09.02.1968 | 18.02.1968 | 9 Tage |
Bernhard Termath | 19.02.1968 | 30.06.1968 | 132 Tage |
Kurt Baluses | 01.07.1968 | 21.05.1971 | 1054 Tage |
Heinz Baas | 22.05.1971 | 30.06.1973 | 770 Tage |
Carl-Heinz Rühl | 01.07.1973 | 30.06.1977 | 1460 Tage |
Bernd Hoss | 01.07.1977 | 26.10.1977 | 117 Tage |
Rolf Schafstall | 27.10.1977 | 30.04.1978 | 185 Tage |
Walter Baureis | 16.04.1978 | 30.06.1978 | 75 Tage |
Manfred Krafft | 01.07.1978 | 26.11.1981 | 1244 Tage |
Max Merkel | 27.11.1981 | 30.06.1982 | 215 Tage |
Horst Franz | 01.07.1982 | 31.01.1983 | 214 Tage |
Lothar Strehlau | 01.02.1983 | 30.06.1983 | 149 Tage |
Werner Olk | 01.07.1983 | 22.03.1985 | 630 Tage |
Lothar Buchmann | 26.03.1985 | 25.04.1986 | 395 Tage |
Rainer Ulrich | 31.03.1986 | 31.05.1986 | 61 Tage |
Winfried Schäfer | 01.07.1986 | 25.03.1998 | 4285 Tage |
Jörg Berger | 25.03.1998 | 26.08.1998 | 154 Tage |
Rainer Ulrich | 27.08.1998 | 15.10.1999 | 414 Tage |
Guido Buchwald | 16.10.1999 | 24.10.1999 | 8 Tage |
Joachim Löw | 25.10.1999 | 19.04.2000 | 177 Tage |
Marco Pezzaiuoli | 18.04.2000 | 30.06.2000 | 73 Tage |
Stefan Kuntz | 01.07.2000 | 25.09.2002 | 816 Tage |
Marco Pezzaiuoli | 27.09.2002 | 30.09.2002 | 3 Tage |
Lorenz-Günther Köstner | 01.10.2002 | 11.12.2004 | 802 Tage |
Reinhold Fanz | 28.12.2004 | 05.01.2005 | 8 Tage |
Edmund Becker | 13.01.2005 | 19.08.2009 | 1679 Tage |
Markus Kauczinski | 19.08.2009 | 03.09.2009 | 15 Tage |
Markus Schupp | 03.09.2009 | 31.10.2010 | 423 Tage |
Markus Kauczinski | 01.11.2010 | 21.11.2010 | 20 Tage |
Uwe Rapolder | 22.11.2010 | 01.03.2011 | 99 Tage |
Rainer Scharinger | 02.03.2011 | 31.10.2011 | 243 Tage |
Markus Kauczinski | 31.10.2011 | 06.11.2011 | 6 Tage |
Jörn Andersen | 06.11.2011 | 26.03.2012 | 141 Tage |
Markus Kauczinski | 27.03.2012 | 30.06.2016 | 1556 Tage |
Tomas Oral | 01.07.2016 | 04.12.2016 | 156 Tage |
Lukas Kwasniok | 05.12.2016 | 21.12.2016 | 16 Tage |
Mirko Slomka | 22.12.2016 | 04.04.2017 | 103 Tage |
Marc-Patrick Meister | 04.04.2017 | 20.08.2017 | 138 Tage |
Zlatan Bajramovic | 20.08.2017 | 28.08.2017 | 8 Tage |
Christian Eichner | 20.08.2017 | 28.08.2017 | 8 Tage |
Alois Schwartz | 29.08.2017 | 02.02.2020 | 887 Tage |
Christian Eichner | 03.02.2020 | 18.02.2020 | 15 Tage |
Christian Eichner | 19.02.2020 |
Karlsruher SC: Das sind die höchsten Siege und Niederlagen
Der KSC Rekordsieg stammt aus dem Februar 1980, als die Blau-Weißen in der damals noch zweigleisigen 2. Liga den ESV Ingolstadt im heimischen Wildpark mit 10:0 vom Platz fegten. 16 Jahre zuvor glückte dem Karlsruher SC mit dem 7:0 bei Eintracht Frankfurt der bisher höchste Bundesligasieg der Vereinsgeschichte. Den höchstn Heimsieg im deutschen Fußball-Oberhaus gab es derweil am letzten Spieltag der Saison 1980/81zu bejubeln - 7:2 gegen 1860 München. Auch das legendäre 7:0 gegen den FC Valencia ist in der Liste der höchsten KSC-Siege weit oben zu finden.
Doch wo Rekordsiege, da auch Rekordniederlagen. In der Bundesliga ist der Karlsruher SC, der in seiner Historie einige Auf- und Abstiege hinlegte, dass ein oder andere Mal übel unter die Räder gekommen. Doch nie so heftig wie 1965 bei der 0:9-Klatsche beim TSV 1860 München. Der HSV hat dem KSC ebenfalls zwei denkwürdige Lehrstunden erteilt - 7:0 im Mai 2008 oder gar 8:0 im Februar 1966.
Höchste Siege | Höchste Niederlagen |
---|---|
1979/80: 10:0 ESV Ingolstadt (2. BL Süd) | 1964/65: 0:9 TSB 1860 München (Bundesliga) |
1959/60: 10:1 FC Bayern Hof (Oberliga Süd) | 1986/87: 0:8 Hannover 96 (2. Liga) |
2018/19: 9:1 SV Osterbunken (Badenpokal) | 1965/66: 0:8 HSV (Bundesliga) |
2023: 8:0 TSG Neustrelitz (DFB-Pokal) | 2007/08: 0:7 HSV (Bundesliga) |
1956/57: 8:1 1. FC Schweinfurt (Oberliga Süd) | 1982/83: 0:7 1. FC Kaiserslautern (Bundesliga) |
Spielerrekorde & KSC Legenden: Meisten Einsätze & Tore
Zahlreiche spätere Nationalspieler hat der KSC geformt. Etwa Torwart-Titan Oliver Kahn, Mehmet Scholl, Lars Stindl oder auch Hakan Calhanoglu oder Seat Kolašinac - um nur einige zu nennen. Doch wenn es um den KSC-Rekordspieler geht, kann keiner Rudi Wimmer das Wasser reichen. Der Torhüter und frühere Kahn-Vorbild stand zwischen 1969 bis 1983 fast 400-mal im blau-weißen Gehäuse. Die KSC-Ikonen Gunther Metz und Emanuel Günther komplettieren die Top 3.
Über den Namen Emanuel Günther stolpert man im KSC Vereinsporträt auch in der Liste Rekordtorschützen. Denn die 143 Tore, die der Mittelstürmer zwischen 1977 und 1987 im KSC-Dress erzielte, sind unerreichter Bestwert. Auch Sean Dundee (60 Tore) oder Weltmeister Thomas Häßler (44) zieren die Liste der besten KSC-Torschützen.
Meiste Einsätze | Meiste Tore |
---|---|
Michael Harforth (394 Einsätze) | Emanuel Günther (143 Tore) |
Gunther Metz (358 Einsätze) | Heinz Beck (122 Tore) |
Emanuel Günther (341 Einsätze) | Ernst Kunkel (88 Tore) |
Rudolf Wimmer (326 Einsätze) | Rainer Schütterle (77 Tore) |
Lars Schmidt (301 Einsätze) | Karl-Heinz Struth (64 Tore) |
Karlsruher SC Rekordtransfers: Die teuersten Zu- und Abgänge
Apropos Thomas Häßler. „Icke“ ist bis heute der KSC Rekordeinkauf! Und dass, obwohl sein Wechsel von der AS Rom nach Karlsruhe im Sommer 1994 über die Bühne ging. Die Badener zahlten damals 3,7 Millionen Euro Ablöse. Auch die restlichen Mio.-Neuzugängen des KSC stammen alle aus den glorreichen 1990er Jahren der Karlsruher. Dazu gehören Alex Nyarko, Gunther Schepens und Thomas Hengen.
Den Ruf des teuersten KSC-Abgangs sicherte sich Philipp Max. Für den Linksverteidiger, den es nach einigen FC Augsburg Transfergerüchten in die Fuggerstadt zog, flossen 2015 3,8 Mio. Euro Ablöse. Mit Tim Breithaupt hat sich Augsburg erst 2023 einen weiteren Leistungsträger aus dem Wildpark geangelt, der sich hinter Max und Sean Dundee (1998 zum FC Liverpool) im Ranking der KSC Rekordabgänge an 3. Stelle platziert. Interessant: In den goldenen 90er Jahren sollten sich viele FC Bayern Transfergerüchte um KSC-Stars bestätigen. Der Rekordmeister bediente sich regelmäßig in Karlsruhe und verpflichtete zwischen 1990 bis 1998 etwa Spieler wie Thorsten Fink, Mehmet Scholl, Michael Tarnat, Oliver Kreuzer, Oliver Kahn oder Michael Sternkopf.
Rekord-Zugänge | Rekord-Abgänge |
---|---|
Thomas Häßler - 3,7 Mio.€ (AS Rom) | Philipp Max - 3,8Mio.€ (FC Augsburg) |
Alex Nyarko - 2,5 Mio.€ (FC Basel) | Sean Dundee - 2,75 Mio.€ (FC Liverpool) |
Gunther Schepens - 1,5 Mio.€ (Standard Lüttich) | Tim Breithaupt - 2,5 Mio.€ (FC Augsburg) |
Thomas Hengen - 1,25 Mio.€ (1. FC K´lautern) | Stefano Celozzi - 2,5 Mio.€ (VfB Stuttgart) |
Antônio da Silva - 900.000€ (VfB Stuttgart) | Rouwen Hennings - 2,5 Mio.€ (FC Burnley) |