Alle Trainerentlassungen der Bundesliga zum Nachlesen
Seit dem Start der Bundesliga in der Saison 1963/1964 standen zahlreiche Trainer in der höchsten deutschen Spielklasse an der Seitenlinie ihrer Klubs. Man kennt das Geschäft – verliert man zu häufig, dann fliegt man. Der Trainer ist im Grunde oftmals das schwächste Glied in der Kette. Einige Vereine haben in den letzten Jahrzehnten ihre Trainer mehrmals in einer Saison gewechselt.
Wir haben uns überlegt, dass wir alle Trainerentlassungen in der Bundesliga dokumentieren und einen Einblick darüber ermöglichen wollen, um welche Trainer es sich dabei handelte. Die Dokumentation wird kontinuierlich fortgeführt und ergänzt!
Trainerwechsel Bundesliga

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Gyula Lorant bei Kickers Offenbach
Unter Trainer Gyula Lorant erlebte die Offenbacher Kickers in den 1970er Jahren ihre erfolgreichste Bundesligazeit. Platz sieben als Aufsteiger 1973! Obwohl der ungarische Schleifer den OFC im Oberhaus etablierte, kam es im April 1974 zur Trainerentlassung. Sport-90 verrät warum und verrät, welche heutige Trainerlegende bei den Kickers der Lorant-Nachfolger wurde.

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Helmut Kronsbein bei Hertha BSC
Bei Hertha BSC gilt Helmut Kronsbein bis heute als absolute Trainerlegende. Der Disziplinfanatiker betreute den Klub so lange wie kein anderer Trainer, führte die Berliner 1968 zurück in die Bundesliga und formte sie zu einem Spitzenteam. Im März 1974 kam es jedoch zur Trennung, die jedoch keine gängige Trainerentlassung war. Sport-90 blickt zurück und verrät, was sich damals abgespielt hat.

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Hannes Baldauf bei Hannover 96
Hannes Baldauf ist bis heute eine absolute Ikone bei Hannover 96. Als Trainer war er gleich mehrmals bei den Niedersachsen tätig, so auch von 1973 bis 1974. Konnte Baldauf als Übungsleiter erst noch mit dem „Wunder von Wuppertal“ den Abstieg vereiteln, wurde er selbst ein Jahr später aufgrund von Erfolglosigkeit und Abstiegsnöten freigestellt. Sport-90 blickt auf die Trainerentlassung zurück.

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Volker Kottmann bei Fortuna Köln
Ein einziges Mal war Fortuna Köln in seiner Vereinshistorie in der Bundesliga vertreten. Das war in der Spielzeit 1973/74. Trainer Volker Kottmann führte die Südstädter in die Beletage, konnte sich nach dem Aufstieg aber nicht lange im Sattel halten. Nach der Hinrunde wurde er wegen Erfolglosigkeit gefeuert. Sport-90 schildert die Trainerentlassung von Volker Kottmann bei Fortuna Köln.

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Rudolf Faßnacht beim MSV Duisburg
1.207 Tage war Rudolf Faßnacht Anfang der 1970er Jahre Trainer beim MSV Duisburg, nur Friedhelm Funkel saß bei den Zebras noch länger auf der Bank. Doch am 19. Oktober 1973 und nach einem von akuter Auswärtsschwäche geprägten Saisonstart 1973/74 nahm die Liaison ein Ende. Entlassen wurde Faßnacht nicht, er trat freiwillig zurück. Sport-90 blickt zurück.

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Horst Witzler bei Rot-Weiss Essen
Vom gefeierten Trainer-Aufstiegshelden zur Persona non grata binnen weniger Monate! Horst Witzler führte Rot-Weiss Essen 1973 nach einer famosen Spielzeit in die Bundesliga zurück, wurde dann aber schon Ende September 1973 nach sieben Spieltagen in die Wüste geschickt. Der Trainerentlassung von Witzler bei RWE ging eine Spielerrevolte voraus, der sich die Verantwortlichen beugten. Sport-90 blickt zurück.

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Rudi Schlott beim 1. FC Köln
Rudi Schlott wurde als erste Trainer der Saison 1973/74 gefeuert. Ein verkorkster Start mit dem 1. FC Köln kostete ihn den Job. In seiner 14-monatigen Amtszeit konnte Schlott allerdings ordentliche Erfolge feiern. Aber es gab auch eine legendäre Pleite im Pokalfinale gegen seinen Mentor. Sport-90 erinnert an die Trainerentlassung von Rudi Schlott in Köln.

Saison 1972/73: Trainerentlassung von Dietrich Weise beim 1. FC Kaiserslautern
Die ersten Schritte seiner erfolgreichen Trainer-Laufbahn unternahm Dietrich Weise beim 1. FC Kaiserslautern. Nachdem er sich zweimal als „Feuerwehrmann“ bewährte, wurde Weise 1971 zum Cheftrainer auserkoren. Doch zwei Jahre später kam es zur Entlassung von Dietrich Weise beim 1. FCK. Dabei waren auch Eintracht Frankfurt und Erich Ribbeck involviert.

Saison 1972/73: Trainerentlassung von Erich Ribbeck bei Eintracht Frankfurt
Kein Bundesligatrainer saß länger bei Eintracht Frankfurt auf der Bank als Erich Ribbeck. Insgesamt 1.826 Tage betreute der damals blutjunge Fußballlehrer der Hessen zwischen 1968 bis 1973, ehe sich die Wege trennten. Doch wie kam es zur Trainerentlassung von Ribbeck in Frankfurt? Es war kein Rauswurf, wenngleich der spätere Bundestrainer seinen SGE-Abschied in der Saison 1972/73 eigenmächtig publik machte.

Saison 1972/73: Trainerentlassung von Klaus-Dieter Ochs beim Hamburger SV
Zwischen 1970 bis 1973 saß mit Klaus-Dieter Ochs ein blutjunger, unerfahrener Trainer beim Hamburger SV auf der Bank. Zunächst mit Erfolg und kuriosem Rekord. Doch als Uwe Seeler 1972 seine Schuhe an den Nagel hing, nahm das Unheil seinen Lauf. In der Saison 1972/73 konnte Ochs die Rothosen nach einer Horror-Hinrunde zwar vorm Abstieg bewahren, dennoch kam es zur Trainerentlassung. Sport-90 mit einem Blick zurück.

Saison 1972/73: Trainerentlassung von Hans Hipp bei Hannover 96
Erst gefeierter Feuerwehrmann, dann selbst wegen ausbleibenden Erfolgs gefeuert! Anfang der 1970er Jahre saß Hans Hipp 15 Monate bei Hannover 96 auf der Bank. Er bewahrte die Roten trotz aussichtsloser Lage 1972 vor dem Abstieg. Doch ein personeller Aderlass sowie eine eklatante Auswärtsschwäche der Niedersachsen wurden Hipp zum Verhängnis. Sport-90 schildert die Trainerentlassung von Hans Hipp bei Hannover 96.

Saison 1972/73: Trainerentlassung von Günter Brocker bei Rot-Weiß Oberhausen
Als Rot-Weiß Oberhausen 1972 in seine bis dato letzte Bundesliga-Saison bestritt, saß zunächst Günter Brocker beim Kleeblatt auf der Trainerbank. Nach zehn Spieltagen kam es zur Trennung. Diese basierte nicht auf sportlichen Gründen, obwohl es hierfür nach einem Horrorstart ausreichend Gründe gab. Brocker wurde vom DFB gesperrt. Sport-90 erinnert an eine ungewöhnliche Bundesliga Trainerentlassung.

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Rolf Herings beim 1. FC Köln
Rolf Herings ist eine absolute Legende beim 1. FC Köln. Fast 50 Jahre war der Olympia-Teilnehmer in verschiedenen Trainerpositionen bei den Geißböcken aktiv. Zweimal auch als Cheftrainer. Wie in der Saison 1971/72, als er nach der Entlassung von Gyula Lorant Interimstrainer wurde und im DFB-Pokal für Furore sorgte. Sport-90 erinnert an die Trainerentlassung von Rolf Herings, die aber keine war.

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Hermann Eppenhoff beim VfL Bochum
Von allen Trainern des VfL Bochum genießt Hermann Eppenhoff einen besonderen Stellenwert. Denn unter der Trainerlegende schaffte den Revierklub 1971 erstmalig den Bundesliga-Aufstieg. Doch trotz starker Debütsaison im Oberhaus gingen Eppenhoff und der VfL nach der Saison 1971/72 getrennte Wege. Sport-90 erinnert und zeigt, dass es keine klassische Trainerentlassung war.

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Branko Zebec beim VfB Stuttgart
Beim VfB Stuttgart saßen in den ersten Bundesligajahren einige prominente Trainer auf der Bank. So auch Branko Zebec. Der junge Erfolgstrainer scheiterte allerdings bei den Schwaben. Zum Ende der Saison 1971/72 wurde Zebec gefeuert, der mit seiner Defensivstrategie auch die Zuschauer vergraulte. Sport-90 beleuchtet die Trainerentlassung des legendären Schleifers.

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Gyula Lorant beim 1. FC Köln - Lorant sorgt für Skandal
In der Rubrik „Trainerentlassungen Bundesliga“ befassen wir uns diesmal mit Gyula Lorant. Der kauzige Ungar saß in der Saison 1971/72 beim 1. FC Köln auf der Bank, wo er sich mit einem handfesten Skandal selbst ins Aus schoss. Denn während eines Spiels gegen Bayern München raunte Lorant den FC-Präsidenten heftig an. „Halts Maul, du fette alte Sau!“

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Egon Piechaczek bei Arminia Bielefeld
Blicken wir auf die Saison 1971/72 zurück! Ein gewisser Egon Piechaczek war der erste Bundesligatrainer von Arminia Bielefeld. Der polnische Trainer schaffte eine Spielzeit zuvor den Aufstieg mit den Arminen, ehe er 1971/72 im Zuge des Bundesliga-Skandals seine Trainerentlassung hinnehmen musste.

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Horst Witzler bei Borussia Dortmund
Die Trainerentlassung von Horst Witzler bei Borussia Dortmund in der Saison 1971/72 kam nicht ganz überraschend. In der Winterpause musste der damalige Trainer seinen Hut nehmen, da sich der Klub tief im Abstiegskampf befand. Wir blicken auf die damaligen Umstände und Geschehnisse zurück!

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Helmuth Johannsen bei Hannover 96
Saison 1971/72 – Hannover 96 sorgte für Schlagzeilen, als man Trainer Helmuth Johannsen entließ. Es war seine erste Trainerentlassung in seiner Karriere als Trainer. Wir blicken auf die damaligen Umstände zurück und lassen jene Saison Revue passieren.

Saison 1971/72: Trainerentlassung von Robert Gebhardt bei Werder Bremen
In unserer Rubrik „Trainerentlassungen Bundesliga“ blicken wir auf die Saison 1971/72 zurück, denn der SV Werder Bremen sollte in dieser Spielzeit für die erste Trainerentlassung verantwortlich sein. Getroffen hatte es zu jener Zeit Robert Gebhardt, der die Erwartungen an der Weser nicht erfüllen konnte!

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Slobodan Cendic beim FC Schalke 04
Der Bundesligaskandal in der Saison 1970/71 sorgte auch beim FC Schalke 04 für Aufsehen. Ebenfalls kurios: Trainer Slobodan Cendic musste mitten in der Spielzeit seine Trainerentlassung erfahren. Da man jedoch keinen geeigneten Nachfolger präsentieren konnte, machte der Trainer bis zum Saisonende einfach weiter.

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Herbert Burdenski bei Rot-Weiss Essen
Die Saison 1970/71 verlief für Rot-Weiss Essen sehr wechselhaft. Höhepunkt war die Tabellenführung gefolgt vom Abstieg in die 2. Liga. Trainer damals: Herbert Burdenski, der seine Trainerentlassung hinnehmen musste. Wir blicken auf längst vergangene Zeiten zurück!

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Adi Preißler bei Rot-Weiß Oberhausen
In der Saison 1970/71 spielte Rot-Weiß Oberhausen noch in der Bundesliga. Wir blicken zu jener Zeit zurück und erzählen die Geschichte um Adi Preißler, der von seinem Klub die Trainerentlassung erfuhr. Die genauen Umstände, wie es zur Entlassung kam, sind ein wenig nebulös.

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Rudi Gutendorf bei Kickers Offenbach
Rückblick in die Saison 1970/71, als es bei den Kickers Offenbach in der Bundesliga drunter und drüber ging. Erst wurde Alfred „Aki“ Schmidt gefeuert und dann kam Rudi Gutendorf zum damaligen Bundesligisten. Aber auch diese Zusammenarbeit sollte nicht lange andauern und so entschloss man sich zur Trainerentlassung!

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Aki Schmidt bei Kickers Offenbach
Rückblick in die Saison 1970/71! Die BVB-Legende Alfred „Aki“ Schmidt war Trainer der Kickers Offenbach. Lange sollte er die Mannschaft nicht trainieren, denn er kam seiner Trainerentlassung bei den Hessen zuvor. Aki Schmidt nahm seinen Hut und somit war diese Stelle seine erste und letzte Trainerstelle in der Bundesliga.

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Gyula Lorant beim 1. FC Kaiserslautern
Unter Trainer Gyula Lorant erlebte der 1. FC Kaiserslautern 1970/71 eine Saison, die einer absoluten Berg- und Talfahrt glich. Doch in der Rückrunde wurde es für die Roten Teufel nach einer Pleitenserie richtig eng. Die Reaktion der FCK-Bosse ließ nicht lange auf sich warten und mündete nach dem 23. Spieltag in der Trainerentlassung. Sport-90 blickt zurück.

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Ernst Ocwirk beim 1. FC Köln
Im Sommer 1971 musste Trainer Ernst „Ossi“ Ocwirk beim 1. FC Köln seinen Hut nehmen. Der legendäre ÖFB-Kicker konnte mit den Geißböcken zwar vor allem den nationalen und internationalen Pokalwettbewerben überzeugen, dafür lief es in der Bundesliga umso schlechter. Sport-90 blickt zurück und erinnert an die Ocwirk-Entlassung in Köln.

Saison 1970/71: Trainerentlassung von Rudi Gutendorf beim FC Schalke 04
Anfang September 1970 wurde Rudi Gutendorf beim FC Schalke 04 gefeuert. Nach gerade einmal vier Spieltagen. Dabei konnte die Trainerlegende mit den Knappen in seiner fast zweijährigen Amtszeit sowohl national als auch international große Erfolge feiern. Sport-90 erinnert an die Trainerentlassung, an der auch ein „eifersüchtiger“ Präsident nicht schuldlos war.

Saison 1969/70: Trainerentlassung von Hans Tilkowski bei Werder Bremen
Werder Bremen sorgte in der Saison 1969/70 für eine faustdicke Überraschung auf dem Trainermarkt. Torwartlegende Hans Tilkowski wurde als Übergangslösung und Nachfolger von Fritz Rebell verpflichtet. Der Trainer-Neuling sollte den SVW vor dem Abstieg retten. Obwohl Tilkowski lieferte, kam es nach der Saison zur Trainerentlassung. Warum? Sport-90 erinnert.

Saison 1969/70: Trainerentlassung von Robert Gebhardt beim MSV Duisburg
Beim MSV Duisburg und Robert Gebhardt von einer klassischen Trainerentlassung zu sprechen, ist in diesem Zusammenhang nicht korrekt. Es war Gebhardt, der sich dazu entschloss, den Verein nach der Saison 1969/70 freiwillig zu verlassen. Sport-90 schaut noch einmal auf die damaligen Ereignisse zurück!