Bildquelle: Markus Unger [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Max-Morlock-Stadion: Infos & Fakten zur Spielstätte des 1. FC Nürnberg
Schon seit 1961 trägt der 1. FC Nürnberg seine Heimspiele im altehrwürdigen Max-Morlock-Stadion aus, das vielen auch als Frankenstadion bekannt ist. Das in die Jahre gekommene FCN-Wohnzimmer, in dem Tradition großgeschrieben wird, hat zwar einige Besonderheiten zu bieten und zählt zu den größten Fußballstadien Deutschlands, steht aber auch vor einer ungewissen Zukunft. Sport-90 mit einem Porträt und Guide zum Max-Morlock-Stadion.
Errichtet wurde das Max-Morlock-Stadion in den 1920er Jahren. Gelegen inmitten eines Naherholungsgebiets, dem Volkspark Dutzendteich, hieß es zunächst Städtisches Stadion und dient seit 1961 als Heimspielstätte des 1. FC Nürnberg. Mit Hinblick auf die neugeschaffene Bundesliga, die 1963/64 ihre erste Saison austrug, wollte der Club als damals achtmaliger Meister in modernes Stadion umziehen.
Max-Morlock-Stadion: Laufbahn & Fluchtlichtmasten zeugen von älterer Bauweise
Durch den Verkauf des vereinseigenen 1. FC Nürnberg Stadions in Zerzabelshof, dass nur Zabo genannt wurde, konnten sich die Franken den Umzug leisten. Seither kickt der FCN im altehrwürdigen Max-Morlock-Stadion. Heutzutage kommt das Fußballstadion mit seiner nun bald 100-jährigen Historie einem Relikt der älteren deutschen Stadion-Landschaft gleich.
Schließlich handelt es sich beim Max-Morlock-Stadion mit seiner charakteristischen achteckigen Bauweise um eine Sportarena mit Laufbahn. Bemerkbar ist unter anderem auch, dass die Spielstätte mit klassischen Flutlichtmasten ausgestattet ist. Beides typische Kennzeichen der älteren Stadion-Generation, die man heutzutage in den modernen Fußballtempeln wie der Allianz Arena der Bayern, der Veltins-Arena des FC Schalke 04 oder der Red Bull Arena von RB Leipzig nicht mehr antrifft.
FCN Stadion: Eines der größten deutschen Fußballstadion mit passabler Stimmung
Dennoch: Das Max-Morlock-Stadion hat seinen ganz besonderen, eigenen Charme. Die Stimmung bei Heimspielen des 1. FC Nürnberg ist zwar allein schon wegen der von der Laufbahn verursachten Weitläufigkeit weit von jener in stimmungsvollen Hexenkesseln wie man sie etwa im Signal-Iduna-Park des BVB erlebt, entfernt. Aber nichtsdestotrotz ist der Support und die Atmosphäre im weiten Rund insgesamt gut.
Und mit einer Kapazität von 50.000 Zuschauern zählt das Max-Morlock-Stadion hierzulande zu den größten Fußballstadien. In unserer Stadion Liste Deutschland rangiert das FCN-Stadion damit auf dem geteilten 11. Platz. Gleichauf mit dem Kölner RheinEnergieStadion.
Max-Morlock-Stadion: Blöcke nach FCN-Legenden benannt
Das Fassungsvermögen von 50.000 Plätzen im Max-Morlock-Stadion unterteilt sich in 36.771 Sitzplätze und 13.229 Stehplätze. Die Nordkurve ist das Territorium der Club-Ultras, während die Gästefans in der gegenüberliegenden Südkurve in den Blöcken 23, 24 und 25 (optional 21, 22) untergebracht sind. Zudem hat das Fußballstadion vom 1. FC Nürnberg noch 1.157 Business-Seats, 180 Logenplätze sowie 95 rollstuhlgerechte Plätze und 15 Sitze für Sehbehinderte zu bieten.
Ansonsten gibt es noch zwei jeweils 60 Quadratmeter große Videowände, drei Fernsehstudios, 12.000 Parkplätze in direkter Stadionnähe sowie eine elektronische Einlasskontrolle. Eine Besonderheit ist außerdem, dass die Zuschauerblöcke im Max-Morlock-Stadion die Namen verdienter Spieler und Größen des Clubs tragen. Fußballlegenden bzw. FCN-Legenden wie Gustav Bark, Willi Billmann, Hans Kalb oder auch Javier Pinola sind einige der Namensgeber.
Max Morlock: Club-Legende seit 2017 als Namensgeber fürs Stadion
Aber auch der Name Max Morlock steht für pure FCN-Tradition. Umso größer war die Freude der Fans, als 2017 das Stadion offiziell in das langersehnte Max-Morlock-Stadion ungenannt wurde. Club-Ikone Morlock erzielte für den 1. FC Nürnberg zwischen 1940 bis 1964 in rund 900 Spielen 700 Tore, führte den Club zu zwei Meisterschaften, einen Pokalsieg und war einer der Helden von Bern, die 1954 mit Deutschland Weltmeister wurden.
Die Namensgebung Max-Morlock-Stadion war allerdings auch der Consorsbank zu verdanken. Diese hatte im Mai 2017 die Namensrechte am Stadion erworben und die Umbenennung ermöglicht. Die Namenshistorie des Max-Morlock-Stadion ist ohnehin recht lang. Ursprünglich hieß es Städtisches Stadion, ehe es zwischen 1945 bis 1961 unter der Nutzung der US-Armee den Namen Victory Stadium trug. Es folgten die Bezeichnungen Städtisches Stadion (bis 1992), Frankenstadion (bis 2006), Easycredit-Stadion (bis 2012), Grundig-Stadion (bis 2016) und schlicht Stadion Nürnberg (2017).
Bau & Modernisierungen am Max-Morlock-Stadion
Erbaut wurde das damals Städtische Stadion in Nürnberg zwischen 1925 bis 1928 und galt nach Fertigstellung als die größte und modernste Sportanlage der Welt. Im Laufe der Jahrzehnte gab es immer wieder Modernisierungen. Größere Renovierungen fanden mit Hinblick auf die Anforderungen der Bundesliga 1963 statt, in der u.a. eine Flutlichtanlage gebaut wurde. Zwischen 1987 bis 1991 gab es eine Generalisierung am Stadion für umgerechnet rund 34 Millionen Euro.
Im Vorfeld der Fußball-WM 2006 fand die letzte große Modernisierung statt, die rund 56 Millionen Euro verschlang. Das altehrwürdige Frankenstadion wurde technisch aufgerüstet und für die Weltmeisterschaft fit gemacht. Hierbei wurde das Spielfeld um 1,5 Meter tiefer gelegt oder die Oberränge teils erweitert, verbesserte Einlasskontrollen oder VIP-Gebäude errichtet oder die Bestuhlung von Gelb auf Rot geändert. Während der WM 2006 gingen fünf Spiele in Nürnberg über die Bühne, darunter die Achtelfinalbegegnung zwischen Portugal und den Niederlanden (1:0).
Stadion-Zukunft vom 1. FC Nürnberg: Neubau & erneute Sanierung?
Doch wie lange der 1. FC Nürnberg und das geschichtsträchtige Max-Morlock-Stadion die Zukunft zusammen bestreiten, ist fraglich. Um weiter konkurrenzfähig bleiben zu können, wünscht sich der Club einen Stadion-Neubau. Das dürfte grundsätzlich auch im Interesse der Stadt sein, die seit 2015 zu 100 Prozent Eigentümer des Stadions ist. Schließlich belaufen sich laut Medienberichten die Instandhaltungskosten des Max-Morlock-Stadions auf 3 Millionen Euro pro Jahr.
Ob der 1. FC Nürnberg künftig in einem komplett neu errichteten Fußballtempel spielt oder die aktuelle Spielstätte erneut im großen Stil renoviert, wird sich noch zeigen. In letzterem Fall dürfte das alte Stadion teilweise abgerissen werden und dabei auch die Leichtathletik-Laufbahn verschwinden. Aufschluss werden die Ergebnisse einer Machtbarkeitsstudie geben, die im Frühjahr 2023 erwartet werden.
Max-Morlock-Stadion: Wichtige Fakten & Daten auf einen Blick
- Stadion: Max-Morlock-Stadion (1. FC Nürnberg)
- Historische Namen: Städtisches Stadion, Victory Stadium, Frankenstadion, Easycredit Stadion, Grundig-Stadion, Stadion Nürnberg
- Adresse: Max-Morlock-Platz 1, 90480 Nürnberg
- Eröffnung: 1928 (als Städtisches Stadion)
- Gesamtkapazität: 50.000 (44.308 bei internationalen Spielen)
- Sitzplätze: 36.771 (alle überdacht)
- Stehplätze: 13.229 (alle überdacht)
- Rasenheizung: ja
- Untergrund: Naturrasen