Werbung
Werbung


Sportwetten Bonus


Veltins-Arena vom FC Schalke: „Königsblaues Wohnzimmer“ & technisches Meisterwerk

Veltins-Arena eine Übersicht

Bildquelle: Sean MacEntee from Monaghan, Ireland [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)

Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen zählt zu den modernsten Stadien in ganz Europa. Und die Heimspielstätte des FC Schalke 04 hat wahrlich eine ganze Reihe Besonderheiten und technischer Innovationen zu bieten. Angefangen vom verschließbaren Dach über ein herausfahrbares Rasenfeld bis hin zu einem gigantischen Videowürfel, Bier-Pipeline oder eigener Kapelle. Im Veltins-Arena Porträt stellen wir die Multifunktionsarena genauer vor.

Nach der Glückauf-Kampfbahn und dem Parkstadion ist die Veltins-Arena die dritte Heimstätte des FC Schalke 04. Das hochmoderne Fußballstadion ist seit Sommer 2001 die sportliche Heimat der Knappen. In den ersten Jahren nach seiner Einweihung hieß das Schalke Stadion noch Arena AufSchalke. Erst als sich die Bier-Brauerei Veltins die Namensrechte 2005 sicherte, trägt das Stadion den Namen Veltins-Arena.

FC Schalke zahlte Veltins-Arena aus eigener Tasche

Der aktuelle Vertrag mit Veltins hat noch bis 2027 Bestand. Ob die Veltins-Arena in Zukunft weiter Veltins-Arena heißt, bleibt abzuwarten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veltins als Namensgeber eines Tages von einem anderen Sponsor abgelöst und das Stadion umbenannt wird.

Errichtet wurde der Fußballtempel südlich des alten Parkstadions auf dem sog. Berger Feld in Erle, einem zentralgelegenen Stadtteil von Gelsenkirchen. Die Bauzeit der Veltins-Arena dauerte knapp drei Jahre und verschlang 191 Millionen Euro. Bemerkenswert dabei ist, dass der FC Schalke die Baukosten aus eigener Tasche zahlte und hierfür einen Kredit in Höhe von 123 Millionen Euro aufgenommen hat. Dieser wurde im Juli 2019 nach 18 Jahren getilgt, womit die Veltins-Arena abbezahlt ist.

Arena Größe: Nur drei Fußballstadien sind noch größer

Ursprünglich hatte die Veltins-Arena „nur“ ein Fassungsvermögen von 60.204 Zuschauern, welches mittlerweile auf 62.271 Plätze ausgebaut wurde. Davon sind 16.309 als Stehplätze konzipiert. Bei internationalen Spielen beläuft sich die Kapazität aufgrund des Stehplatzverbots auf 54.740 Plätze. Je nach Veranstaltung kann die Zuschauerkapazität maximal bis auf 79.612 Plätze erweitert werden, wobei es dann zusätzlich im Innenraum noch Sitz- und Stehplätze gibt.

Dennoch: Mit einer Kapazität von 62.271 im Fußball-Alltag gehört die Arena zu den größten Stadien in Deutschland. In der Stadion Liste Deutschland belegt das „königsblaue Wohnzimmer“ des S04 damit den 4. Platz. Nur die Fußballstadien von Borussia Dortmund (Signal Iduna Park), Bayern München (Allianz Arena) und Hertha BSC (Olympiastadion Berlin) bieten noch mehr Zuschauern Platz.

Nordkurve: Heimat der Schalke-Fans

Beim Blick auf den Veltins-Arena Stadionplan zeigt sich, dass die Nordkurve, die sich hinter einem Tor befindet, der Bereich für die Schalke Fans ist. Gästefans sind in der Arena Auf Schalke, wie der Fußballtempel offiziell bei UEFA-Wettbewerben immer noch heißt, im Südosten untergebracht. Genauer gesagt in den Blöcken 55 bis 66.

 

 

Ansonsten gibt es im Schalke Stadion u.a. noch 81 Logen, 9 Event-Logen und 3 Event-Lounges. Allesamt sehr stilvoll, originell und außergewöhnlich konzipiert. Die Event-Logen sind etwa bis zu 80 m² groß und bieten bis zu 30 Personen Platz.

Dach lässt sich öffnen: XXL-Cabrio-Feeling in der Veltins-Arena

Auch wenn die Veltins-Arena nun schon über zwei Jahrzehnte auf dem Buckel hat, setzt das Stadion weiterhin internationale Maßstäbe und kann sich - abgesehen von der mitreißenden Atmosphäre während der Spiele - auch mit einigen technischen Superlativen schmücken. Hier ist allen voran die moderne Dachkonstruktion zu nennen, die nicht nur das Spielfeld, sondern das gesamte Stadion überdeckt.

Der Dach-Bereich über dem Spielfeld lässt sich dabei öffnen und vermittelt somit XXL-Cabrio-Feeling. Die Mehrheit der Heimspiele des FC Schalke finden auch bei geöffnetem Dache statt. Nur bei Starkregen oder Schnee wird die Konstruktion geschlossen. Allerdings darf das Stadiondach nicht während eines Spiels geöffnet oder geschlossen werden. Die Entscheidung, ob nun mit offenem oder geschlossenem Dache gespielt wird, trifft der Schiedsrichter knapp 90 Minuten vor Anpfiff.

Veltins-Arena Highlights: Ausfahrbares Spielfeld & gigantischer Videowürfel

Der Spielfeldrasen in der Veltins-Arena lässt sich hingegen aus dem Stadion herausfahren. Durch den Einsatz von Hydraulik und Schienen rollt das grüne Geläuf unterhalb der Südkurve nach jedem Spiel nach draußen, wo der Rasen wesentlich besser regenerieren kann. Aber auch, wenn andere Events wie Konzerte im Stadion stattfinden, wird das Spielfeld zum Schutz nach draußen befördert. Die Kosten für das automatische Rein- oder Rausfahren des Rasens betragen jeweils 13.000 Euro.

Ein weiteres Highlight der Veltins-Arena ist natürlich auch der gigantische LED-Videowürfel. Jede Seite ist mit einem 76,32 m² großen Bildschirm bestückt, sodass wirklich jeder Zuschauer im Stadion alles bestens erkennen kann. Der neue Videowürfel wurde zur Saison 2016/17 installiert, ist europaweit der größte seiner Art. Zuvor hing mittig unter dem Stadiondach noch ein weitaus kleinerer Videowürfel. Jeder der vier Bildschirme war 34,7 m² groß.

5.000 m lange Bier-Pipeline & bargeldloses Bezahlen via Knappenkarten

Auch der aufkommende Bierdurst lässt sich bei einem Besuch der Veltins-Arena auf innovative Weise löschen. Denn durch das gesamte Stadion verläuft eine 5 Kilometer lange Bier-Pipeline und versorgt alle gastronomischen Bereiche mit dem Gerstensaft. Das macht den Einsatz von Bierfässern überflüssig. Das Bier auf Schalke, das natürlich vom Sponsor Veltins stammt, wird aus den vier Kühlzentren transportiert, wobei bis zu 52.000 Liter gebunkert werden können.

 

 

Bezahlt wird an den über 30 Kiosken der Veltins-Arena natürlich ausschließlich bargeldlos. Von Beginn an kommt im Stadion vom FC Schalke ein modernes, auf Chip-Technologie basierendes Zahlungssystem zum Einsatz. Das Zahlungsmittel der Veltins-Arena trägt den passenden Namen Knappenkarte.

Veltins-Arena mit eigener Kapelle

Selbst eine Kapelle befindet sich innerhalb des Stadions. Zwar haben mittlerweile andere Vereine nachgezogen und so gibt es auch im Berliner Olympiastadion oder dem Deutsche Bank Park von Eintracht Frankfurt stadioneigene Kapellen. Aber die Veltins-Arena war das erste Stadion mit dieser kirchlichen Einrichtung, in der regelmäßig Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten oder Trauerfeiern stattfinden.

Es lohnt sich, die Veltins-Arena zu besuchen und am besten direkt an einer geführten Stadiontour (Dauer ca. 75 Minuten) teilzunehmen. Denn das Knappen-Wohnzimmer lässt nicht nur das Herz eines jeden Schalkers schneller schlagen, sondern hat wirklich so einige technische Superlative zu bieten. Nicht umsonst schwärmte der damalige FIFA-Präsident Joseph Blatter bei der Eröffnung der Eröffnungsfeier 2001: „So ein Stadion hat die Welt noch nicht gesehen.“ Und damals wie heute begeistert dieser fulminante Fußballtempel nach wie vor Besucher aus der ganzen Welt.

Veltins-Arena: Die wichtigsten Fakten & Daten

  • Stadionname: Veltins-Arena (Vertrag bis 2027)
  • Historische Namen: Arena AufSchalke
  • Eröffnung: 13. August 2001
  • Adresse: Rudi-Assauer-Platz 1, 45891 Gelsenkirchen
  • Eröffnung: 13. August 2001
  • Gesamtkapazität: 62.271
  • Sitzplätze: 45.962 (alle überdacht)
  • Stehplätze: 16.309 (alle überdacht)
  • Besonderheiten: Stadiondach lässt sich öffnen, ausfahrbarer Rasen, größter Videowürfel Europas, Kapelle, WM-Stadion 2006, Champions League-Finale 2004
  • Untergrund: Naturrasen
  • UEFA Stadion Klassifizierung: 4

Werbung