Bildquelle: Tomofumi Kitano [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
FIFA Weltpokalsieger Liste
Der amtierender FIFA Weltpokalsieger gilt als beste Fußballmannschaft der Welt. Alljährlich wird ein neuer Titelträger ermittelt, seit 2005 im Rahmen eines Turniers, der „FIFA Klub-Weltmeisterschaft“. Doch der FIFA Weltpokalsieger wird bereits seit 1960 ausgespielt, wobei es zunächst eine Angelegenheit zwischen Europa und Südamerika war. Sport-90.de blickt auf die Entwicklung des Wettbewerbs zurück, liefert eine Liste aller FIFA Weltpokalsieger und verrät, wer der Rekordsieger ist.
Die fußballerische Rivalität zwischen Europa und Südamerika reicht bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Während sich die Nationalmannschaften beider Kontinente bereits seit 1930 bei Weltmeisterschaften messen können, dauerte es auf Vereinsebene bis 1960 und der Einführung des Weltpokals. Bei diesem interkontinentalen Wettbewerb trafen die jeweiligen Sieger der europäischen Champions League (bis 1992 als Europapokal der Landesmeister) und der südamerikanischen Copa Libertadores aufeinander.
Aus Weltpokal wird Toyota Cup, dann Klub-WM
Das allererste Duell um die Krone im Weltfußball der Vereine lieferten sich Real Madrid und der uruguayische Vertreter Penarol Montevideo. Die Königlichen aus Spanien sicherten sich die Trophäe (0:0, 5:1), wobei der Weltpokal zunächst noch in Hin- und Rückspielen ausgetragen wurde. Das änderte sich erst 1981, als der Wettbewerb grundlegend reformiert wurde. Zum einen gab es nur noch eine Partie, welche stets zum Jahresende kurz vor Weihnachten in Tokio bzw. in Yokohama bestritten wurde. Dass ausgerechnet Japan als Austragungsort für den Weltpokal ausgewählt wurde, hatte einen simplen Grund. Schließlich fungierte der japanische Autohersteller Toyota als Sponsor und zeichnete sich für die Finanzierung des Weltpokals verantwortlich. Daher lautete der offizielle Turniername zwischen 1980 bis 2004 auch „Toyota Cup“.
Allerdings blieb der Wettbewerb weiterhin eine rein europäisch-südamerikanische Angelegenheit und der Sieger der Champions League und der Copa Libertadores machten den Weltpokalsieger unter sich aus. Das wurde aber mit der nächsten großen Reformation modifiziert. 2005 fiel der Startschuss für die Klub-Weltmeisterschaft, die als Nachfolger in die Fußstapfen des Weltkpokals trat. Hier durften dann auch Vertreter aus den anderen vier Kontinentalverbänden (Afrika, Asien, Nord- und Mittelamerika, Ozeanien) mitmischen sowie ein Team aus dem Gastgeberland. Gespielt wird nach einem K.o.-Modus, jedoch sind die Teams aus Europa (amtierender Champions League Sieger) und Südamerika (amtierender Copa Libertadores Sieger) direkt für das Halbfinale gesetzt und können somit erst im Finale aufeinandertreffen.
Chronologische Übersicht der FIFA Weltpokalsieger
Jahr | Sieger | Finalist | Ergebnis |
---|---|---|---|
1960 | Real Madrid | Penarol Montevideo | 0:0, 5:1 |
1961 | Penarol Montevideo | Benfica Lissabon | 0:1, 5:0, 2:1 |
1962 | FC Santos | Benfica Lissabon | 3:2, 5:2 |
1963 | FC Santos | AC Mailand | 2:4, 4:2, 1:0 |
1964 | Inter Mailand | Independiente | 0:1, 2:0, 1:0 n.V. |
1965 | Inter Mailand | Independiente | 3:0, 0:0 |
1966 | Penarol Montevideo | Real Madrid | 2:0, 2:0 |
1967 | Racing Club Avellaneda | Celtic Glasgow | 0:1, 2:1, 1:0 |
1968 | Estudiantes La Plata | Manchester United | 1:0, 1:1 |
1969 | AC Mailand | Estudiantes La Plata | 3:0, 1:2 |
1970 | Feyenoord Rotterdam | Estudiantes La Plata | 2:2, 1:0 |
1971 | Nacional Montevideo | Panathinaikos Athen | 1:1, 2:1 |
1972 | Ajax Amsterdam | Independiente | 1:1, 3:0 |
1973 | Independiente | Juventus Turin | 1:0 |
1974 | Atlético Madrid | Independiente | 0:1, 2:0 |
1975 | nicht ausgetragen | - | - |
1976 | FC Bayern München | Cruzeiro Belo Horizonte | 2:0, 0:0 |
1977 | Boca Juniors | Borussia Mönchengladbach | 2:2, 3:0 |
1978 | nicht ausgetragen | - | - |
1979 | Club Olimpia | Malmö FF | 1:0, 2:1 |
1980 | Nacional Montevideo | Nottingham Forest | 1:0 |
1981 | Flamengo Rio de Janeiro | FC Liverpool | 3:0 |
1982 | Penarol Montevideo | Aston Villa | 2:0 |
1983 | Gremio Porto Alegre | Hamburger SV | 2:1 n.V. |
1984 | Independiente | FC Liverpool | 1:0 |
1985 | Juventus Turin | Argentinos Juniors | 2:2 n.V., 4:2 n.E. |
1986 | CA River Plate | Steaua Bukarest | 1:0 |
1987 | FC Porto | Penarol Montevideo | 2:1 n.V. |
1988 | Nacional Montevideo | PSV Eindhoven | 2:2 n.V., 7:6 n.E. |
1989 | AC Mailand | Nacional Medellin | 1:0 n.V. |
1990 | AC Mailand | Olimpia Asunción | 3:0 |
1991 | Roter Stern Belgrad | Colo Colo Santiago | 3:0 |
1992 | FC Sáo Paulo | FC Barcelona | 2:1 |
1993 | FC Sáo Paulo | AC Mailand | 3:2 |
1994 | CA Vález Sérsfield | AC Mailand | 2:0 |
1995 | Ajax Amsterdam | Gremio Porto Alegre | 0:0 n.V., 4:3 n.E. |
1996 | Juventus Turin | CA River Plate | 1:0 |
1997 | Borussia Dortmund | Cruzeiro Belo Horizonte | 2:0 |
1998 | Real Madrid | Vasco da Gama Rio de Janiero | 2:1 |
1999 | Manchester United | Palmeiras Sáo Paulo | 1:0 |
2000 | Boca Juniors | Real Madrid | 2:1 |
2001 | FC Bayern München | Boca Juniors | 1:0 n.V. |
2002 | Real Madrid | Olimpia Asunción | 2:0 |
2003 | Boca Juniors | AC Mailand | 1:1 n.V., 3:1 n.E. |
2004 | FC Porto | Once Caldas | 0:0 n.V., 8:7 n.E. |
2005 | FC Sáo Paulo | FC Liverpool | 0:0 n.V., 4:3 n.E. |
2006 | SC Internacional Porto Alegre | FC Barcelona | 1:0 |
2007 | AC Mailand | Boca Juniors | 4:2 |
2008 | Manchester United | Liga de Quito | 1:0 |
2009 | FC Barcelona | Estudiantes de la Plata | 2:1 n. V. |
2010 | Inter Mailand | Tout Puissant Mazembe | 3:0 |
2011 | FC Barcelona | FC Santos | 4:0 |
2012 | Corinthians Sao Paulo | FC Chelsea | 1:0 |
2013 | FC Bayern München | Raja Casablanca | 2:0 |
2014 | Real Madrid | CA San Lorenzo | 2:0 |
2015 | FC Barcelona | CA River Plate | 3:0 |
2016 | Real Madrid | Kashima Antlers | 4:2 n. V. |
2017 | Real Madrid | Gremio Porto Alegre | 1:0 |
2018 | Real Madrid | Al-Ain FC | 4:1 |
2019 | FC Liverpool | Flamengo Rio de Janeiro | 1:0 n.V. |
2020 | FC Bayern München | Tigres UANL | 1:0 |
2021 | FC Chelsea | Palmeiras São Paulo | 2:1 |
2022 | Real Madrid | Al-Hilal | 5:3 |
2023 | Manchester City | Fluninese Rio de Janeiro | 4:0 |
Weltpokalsieger: Real Madrid ist Rekordchampion
Mit bislang sieben Titeln führt Real Madrid die Siegerliste der Weltpokalsieger deutlich an (Stand Mai 2020), wobei alle Erfolge seit 1960 berücksichtig sind. Der spanische Spitzenklub hat neben den sieben Erfolgen im FIFA Weltpokal auch noch zwei verlorene Endspiele in der Statistik zu stehen. Nach dem Debütsieg 1960 mussten die Königlichen allerdings 38 Jahre warten, ehe man den Pokal zum zweiten Mal gewinnen konnte. 1998 bezwang Real Vasco da Gama aus Brasilien mit 2:1.
Zwischen 2014 bis 2018 ließ Real Madrid dann richtig krachen und schnappte sich gleich viermal den Weltpokal. Ausgerechnet der große Erzrivale FC Barcelona aus der heimischen La Liga grätschte 2015 dazwischen, sorgte aber dafür, dass der Weltpokalsieger nach wie aus Spanien kommt. Das ein Land fünf Jahre in Folge den Sieger des FIFA Weltpokals stellte ist bis heute Rekord.
AC Mailand und FC Bayern mit vier Titeln
Nach Real Madrid war der AC Mailand im Weltpokal am erfolgreichsten. Der italienische Traditionsverein siegte letztmals 2008, als man die Boca Juniors aus Argentinien mit 4:2 niederrang. Weitere Titel konnte Milan 1969, 1989 und 1990 einheimsen.
Aus deutscher Sicht hält natürlich der Bayern München die Fahne hoch. Der FCB ist viermaliger Weltpokalsieger und liegt somit im Ranking mit in der Spitzengruppe. 1976 holten sich die Bayern erstmals gegen Cruzeiro Belo Horizonte (2:0, 0:0) aus Brasilien den durchaus prestigeträchtigen Titel, der aber längst nicht den gleichen Stellenwert genießt, wie ein Erfolg in der Champions League. 2001 setzte sich der Branchenprimus aus der Bundesliga gegen die Boca Juniors dank eines Treffers von Samuel Kuffuor mit 1:0 n.V. durch, ehe man sich zwölf Jahre später wieder die Fußballkrone aufsetzen durfte und gegen den marokkanischen Außenseiter Raja Casablanca einen 2:0-Erfolg bejubelte. Die Treffer steuerten Dante und Thiago bei. 2021 gewannen die Münchener die Klub-WM 2020. Im Endspiel des Turniers besiegte man den mexikanischen Vertreter Tigres UANL mit 1:0. Benajmin Pavard war der Schütze des goldenen Tores.
Neben dem FC Bayern konnten bislang der FC Barcelona (2009, 2011, 2015), die Boca Juniors aus Argentinien (1977, 2000, 2003), der brasilianische Klub FC Sao Paulo (1992, 1993, 2005) sowie Nacional Montevideo (1971, 1980, 1988) und Penarol Montevideo (1961, 1966, 1982) aus Uruguay den Weltpokal dreimal gewinnen.
BVB zweiter deutscher Weltpokalsieger
Gibt es abgesehen von Bayern München noch andere deutsche Titelträger? Ja, Borussia Dortmund! Die Schwarz-Gelben krönten sich 1997 offiziell zum besten Fußballverein der Welt. Nach ihrem CL-Triumph im gleichen Jahr ließ der BVB zum Jahresende noch den Weltpokalsieg folgen. Michael Zorc und Heiko Herrlich schossen die Tore beim 2:0-Triumph über Cruzeiro Belo Horizonte.
Ansonsten gibt es kein weiteres Team aus Deutschland auf der FIFA Weltpokal Siegerliste. Dafür aber immerhin zwei Finalisten. Borussia Mönchengladbach musste sich 1977 den Boca Juniors geschlagen geben (2:2, 0:3), 1983 zog hingegen der Hamburger SV gegen Gremio Porto Alegre mit 1:2 n.V. den Kürzeren.