Bildquelle: @cfcunofficial (Chelsea Debs) London [CC BY-SA 2.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
League Cup: Alle Sieger des englischen Ligapokals in der Übersicht
In der öffentlichen Wahrnehmung spielt der League Cup in England eine untergeordnete Rolle. Einige verspotten den Pokalwettbewerb sogar als „Mickey Mouse Cup“ oder „Wertlos Cup“. Dennoch sind es die großen Klubs aus der Premier League, die die League Cup Siegerliste dominieren. Sport-90 beleuchtet den Wettbewerb, präsentiert alle Titelträger und liefert interessante Infos und Fakten zum „kleinen Bruder“ des FA-Cups.
Obwohl der League Cup, der seit 2017 eigentlich offiziell unter der Sponsoren-Bezeichnung Carabao Cup läuft, bereits 1960 eingeführt wurde und eine entsprechend lange Historie hat, genießt dieser Fußball-Pokalwettbewerb in England herzlich wenig Renommee. Zwar bekommt der Gewinner des Ligapokals eine Startberechtigung für den Europapokal. Allerdings auch „nur“ für die Qualifikation der neugeschaffenen Europa Conference League.
Wer spielt im englischen League Cup überhaupt?
Vor der Einführung der Conference League zur Saison 2021/22 wurde der League Cup Sieger immerhin noch mit einem Startplatz für die Europa League belohnt. Sportlich und auch finanziell ist der League Cup vor allem für die Schwergewichte der Premier League daher wenig reizvoll. Zumal der Wettbewerb auch längst nicht so prestigeträchtig wie der FA-Cup, der bereits seit 1871 existiert, ist. Dem englischen Gegenstück zum DFB-Pokal.
Dazu trägt auch das Teilnehmerfeld des englischen Ligapokals bei. Denn Amateurklubs gehen hier nicht an den Start. Zugang zu diesem Wettbewerb haben ausschließlich die 92 Mannschaften der vier höchsten Spielklasse. Neben allen 20 Teams aus der Premier League sind auch noch die jeweils 24 Vereine aus der Championship, League One und League Two am Start.
Alle Sieger des League Cup in der Übersicht
Saison | Sieger League Cup |
---|---|
1960/61 | Aston Villa |
1961/62 | Norwich City |
1962/63 | Birmingham City |
1963/64 | Leicester City |
1964/65 | FC Chelsea |
1965/66 | West Bromwich Albion |
1966/67 | Queens Park Rangers |
1967/68 | Leeds United |
1968/69 | Swindon Town |
1969/70 | Manchester City |
1970/71 | Tottenham Hotspur |
1971/72 | Stoke City |
1972/73 | Tottenham Hotspur |
1973/74 | Wolverhampton Wanderers |
1974/75 | Aston Villa |
1975/76 | Manchester City |
1976/77 | Aston Villa |
1977/78 | Nottingham Forest |
1978/79 | Nottingham Forest |
1979/80 | Wolverhampton Wanderers |
1980/81 | FC Liverpool |
1981/82 | FC Liverpool |
1982/83 | FC Liverpool |
1983/84 | FC Liverpool |
1984/85 | Norwich City |
1985/86 | Oxford United |
1986/87 | FC Arsenal |
1987/88 | Luton Town |
1988/89 | Nottingham Forest |
1989/90 | Nottingham Forest |
1990/91 | Sheffield Wednesday |
1991/92 | Manchester United |
1992/93 | FC Arsenal |
1993/94 | Aston Villa |
1994/95 | FC Liverpool |
1995/96 | Aston Villa |
1996/97 | Leicester City |
1997/98 | FC Chelsea |
1998/99 | Tottenham Hotspur |
1999/00 | Leicester City |
2000/01 | FC Liverpool |
2001/02 | Blackburn Rovers |
2002/03 | FC Liverpool |
2003/04 | FC Middlesbrough |
2004/05 | FC Chelsea |
2005/06 | Manchester United |
2006/07 | FC Chelsea |
2007/08 | Tottenham Hotspur |
2008/09 | Manchester United |
2009/10 | Manchester United |
2010/11 | Birmingham City |
2011/12 | FC Liverpool |
2012/13 | Swansea City |
2013/14 | Manchester City |
2014/15 | FC Chelsea |
2015/16 | Manchester City |
2016/17 | Manchester United |
2017/18 | Manchester City |
2018/19 | Manchester City |
2019/20 | Manchester City |
2020/21 | Manchester City |
2021/22 | FC Liverpool |
2022/23 | Manchester United |
2023/24 | FC Liverpool |
Modus: League Cup wird mittlerweile im K.o.-System gespielt
Die Premier League-Klubs genießen dabei eine kleine Sonderbehandlung. So steigen die Vertreter aus Eliteliga in der 2. Runde ein. Teams, die in der Champions League oder Europa League spielen, mischen erst ab der 3. Runde des League Cups.
Mittlerweile wird der League Cup in voller Gänze nach dem K.o.-Modus ausgetragen. Bei Gleichstand nach 90 Minuten geht es direkt mit dem Elfmeterschießen weiter. Das sah vor wenigen Jahren noch anders aus. So hatten Unentschieden ein Wiederholungsspiel zur Folge, während das Halbfinale bis einschließlich 2018/19 noch mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde.
League Cup: Schauplatz für Reserve- und Jugendspieler
Vor allem den Klubs aus der Premier League kam die Einführung des K.o.-Systems sehr gelegen. Da der League Cup vielen Trainern nur ein lästiger Dorn im Auge war bzw. bis heute auch noch ist. Entsprechend laufen die Top-Teams in diesem Wettbewerb vornehmlich mit ihrer zweiten oder gar dritten Garde auf. Stars und Leistungsträger werden geschont, stattdessen dürfen Akteure aus der zweiten Reihe und oftmals auch Jugendspieler auflaufen. Was schnell dazu führte, dass der League Cup abwertend als "Mickey Mouse Cup" oder „Wertlos Cup“ betitelt wird.
Das ändert sich erst im League Cup Finale, das seit 1996 traditionell im legendären Londoner Fußballtempel Wembley Stadion ausgetragen wird. Hier ist Schluss mit lustig und die Trainer lassen dann auch ihre Stammkräfte von der Leine. Zumal echte Finalatmosphäre herrscht und die Stimmung der vom FA-Cup-Finale gleicht.
League Cup Rekordsieger: FC Liverpool & ManCity gleichauf
Hinzu kommt, dass League Cup der erste zu vergebene Titel einer Saison ist. Das Endspiel steigt bereits Ende Februar. Ausgelassene Feierlichkeiten des Pokalchampions gibt es in aller Regel nicht und sonderlich stolz auf den Titel sind die Klubs genauso wenig. Es ist eine schöne Randnotiz, mehr nicht.
Trotz allem Spott und Häme, die dem englischen Ligapokal anhaftet, handelt es sich bei den Rekordsiegern des Wettbewerbs um ganz große Namen des englischen Fußballs. So sind der FC Liverpool und Manchester City mit jeweils acht Siegen die League Cup Rekordtitelträger. Beide Klubs schafften das Kunststück, viermal in Folge zu triumphieren. Die Reds aus Liverpool waren u.a. 1981, 1982, 1983 und 1984 siegreich. Man City räumte den Pokal zwischen 2018 bis 2021 (Stand September 2021) viermal in Serie ab.(Stand April 2022)
League Cup Siegerliste mit viel Prominenz: ManUnited, Chelsea & Co. vertreten
Nur ein Klub konnte den League Cup ansonsten zweimal am Stück gewinnen: Nottingham Forrest (1978, 1979). Nach Liverpool und Manchester City sind Manchester United, der FC Chelsea und Aston Villa mit fünf Triumphen am häufigsten in der League Cup Siegerliste vertreten. Es folgen Tottenham Hotspur und Nottingham Forrest (beide 4 Titel), Leicester City (3) und ein Quartett bestehend aus dem FC Arsenal, Norwich City, Birmingham City und den Wolverhampton Wanderers (2).
Diese zwölf Mannschaften haben den League Cup mindestens zweimal gewonnen. Zudem konnten insgesamt elf Vereine einmal siegen. Darunter die Blackburn Rovers, Leeds United oder FC Middlesbrough. Das macht in der Summe 23 verschiedene League Cup Sieger!
League Cup Namenssatire: Milch, Bier & Coca-Cola
Die Geschichte des englische Ligapokals ist auch die der vielen wechselnden Bezeichnungen. Denn seit 1982 wurde der Wettbewerb nicht weniger als neunmal umbenannt und lief immer unter dem Namen des jeweils aktuellen Sponsors. Die teils äußerst exotisch klingen. Zwischen 1982 bis 1986 sponserte der britische Milchverband den Wettbewerb, der damals „Milk Cup“ hieß.
Es folgten der Wettanbieter Littlewoods (Littlewoods Challenge Cup), das Unterhaltungselektronik-Unternehmen Rumbelows (Rumbelows Cup), Getränkeriese Coca-Cola (Coca-Cola Cup) oder die beiden Bierbrauereien bzw. -marken Worthington (Worthington Cup) und Carling (Carling Cup).
Einheitliche Namensgebung nicht vorhanden
Von 2012 bis 2016 fungierte hingegen der Finanzdienstleister Capital One (Capital One Cup) als Namenssponsor. Nach einer Saison (2016/17) ohne League Cup-Sponsor, in der der Wettbewerb EFL Cup (Kürzel für English Football League) hieß, sicherte sich der thailändische Energydrink-Hersteller Carabao den Namen.
Eine einheitliche Bezeichnung sucht man auch in der Berichterstattung vergebens. Am geläufigsten sind jedoch League Cup und EFL Cup. Nur äußerst selten ist in der Öffentlichkeit und den Medien vom Carabao Cup die Rede, wie der League Cup eigentlich aktuell richtig heißt. Zumindest bis sich das nächste Unternehmen die Namensrechte sichert…