Werbung


Finde hier ein neues Casino

Werbung
Werbung


90+ Lizenzierte Casinos ohne Oasis

Werbung


Interessante Tipps

Werbung


Interessantes und Infos


Trainerentlassung von Hans-Wolfgang Weber beim TSV 1860 München (1966/67)

Trainerentlassung von Hans-Wolfgang Weber 1860 München

Bildquelle: User:Ror60 CC BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)

Nach dem Spieleraufstand gegen 1860 München-Trainer Max Merkel und dessen Entlassung im Dezember 1966 wurde Hans-Wolfgang Werner neuer Cheftrainer bei den Löwen. Doch dieser durfte nicht lange auf der Löwen-Trainerbank Platz nehmen und wurde schon nach wenigen Spielen ausgewechselt.

Als Hans-Wolfgang Weber zum neuen Trainer von 1860 München in der Saison 1966/67 berufen wurde, waren 16 Spieltage absolviert und die Löwen konnten sich nach einem katastrophalen Saisonstart zumindest wieder in den oberen Tabellenregionen festbeißen. Dennoch wurde der 6. Platz immer noch nicht den Anforderungen gerecht, zumal 1860 München den gewonnenen Meistertitel der Vorsaison verteidigen wollte.

Neuer Löwen-Trainer Weber verpasst Traumstart

Weber wurde aber ohnehin nur als Interimstrainer mit dem Job betraut und hielt insgesamt für sechs Spiele in der Bundesliga das Zepter in den Händen. Gleich im ersten Ligaspiel gegen Eintracht Frankfurt sah es lange Zeit nach einem perfekten Einstand für Hans-Wolfgang Weber aus, doch seine Mannschaft verspielte in den letzten Minuten den sicher geglaubten Sieg und kassierte zwei späte Gegentore zum 3:3-Endstand. Die Löwen überwinterten auf dem 7. Platz, starteten dann aber gleich mit einem 2:1-Heimsieg gegen den 1. FC Köln in die Rückrunde.

Doch die Freude verpuffte schnell, kassierte die Elf von Hans-Wolfgang Weber doch am nächsten Spieltag im Spitzenspiel gegen Spitzenreiter Eintracht Braunschweig eine 0:1-Pleite. Im Erfolgsfall wäre der Rückstand auf Braunschweig auf zwei Punkte geschmolzen, doch so rückte eine erfolgreiche Titelverteidigung in immer größere Ferne.

1860 München hatte die Suche nach einem neuen, renommierten Trainer intensiviert, doch immerhin konnte Weber in seinen letzten beiden Spielen als 1860-Trainer noch Punkte holen. Am 20. Spieltag holten die Blauen ein 1:1 gegen den VfB Stuttgart, bevor es im letzten Spiel unter der Leitung von Trainer Hans-Wolfgang Weber mit einem 2:1-Sieg in Duisburg noch einen Erfolg zu feiern gab.

Nach Weber-Entlassung: Baumann führt 1860 zum Vizetitel

Danach kam es zum Trainerwechsel und Nachfolger von Hans-Wolfgang Weber wurde am 14. Februar 1967 Gunter Baumann. Dieser führte die Löwen bis zum Ende der Saison 1966/67 noch auf den 2. Platz und sorgte somit doch noch für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Für Weber sollte der TSV 1860 München dagegen die erste und letzte Station als Bundesligatrainer bleiben.

Über sein Privatleben ist leider kaum etwas bekannt. Lediglich, dass er am 12.01.1912 geboren wurde. Wo und wann er verstarb und wie sein Privatleben abseits des Fußballplatzes aussah, ist leider nicht zu ermitteln gewesen.


Weitere Berichte zu den Trainerentlassungen in der Bundesliga

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Gyula Lorant bei Kickers Offenbach

Unter Gyula Lorant schafften die Offenbacher Kickers als Aufsteiger 1973 ihre beste Platzierung ...

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Helmut Kronsbein bei Hertha BSC

Helmut Kronsbein ist mit fast acht Jahren der Trainer mit der längsten Amtszeit von Hertha ...

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Hannes Baldauf bei Hannover 96

Hannes Baldauf genießt bei Hannover 96 Legendenstatus. Als Spieler und Trainer ...

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Volker Kottmann bei Fortuna Köln

Fortuna Köln war 1973/74 das erste und letzte Mal in der Bundesliga vertreten. Nachdem ...

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Rudolf Faßnacht beim MSV Duisburg

Nur Friedhelm Funkel schwang beim MSV Duisburg länger das Trainingszepter als Rudolf ...

Saison 1973/74: Trainerentlassung von Horst Witzler bei Rot-Weiss Essen

Als Trainer von Rot-Weiss Essen erlebte Horst Witzler extrem wechselhaften Zeiten. 1973 erst ...


Werbung