
Bildquelle: Josman Suarez CC BY-SA 4.0 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Bildquelle: Josman Suarez CC BY-SA 4.0 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Der Startschuss für Europa ist bereits im März 2025 gefallen. In zwölf Gruppen mit jeweils vier bis fünf Teams spielen die Nationen um direkte Tickets. Europa stellt 16 Teams bei der WM 2026, also ein gutes Drittel aller Teilnehmer. Von den 16 Plätzen gehen zwölf unmittelbar an die Gruppensieger.
Die restlichen vier werden in Play-offs vergeben, an denen die Gruppenzweiten und die vier besten Nations-League-Teams teilnehmen, sofern sie nicht bereits qualifiziert sind. Wenn die Gruppenphase im November 2025 endet, starten die Play-offs im März 2026. Insgesamt treten 16 Teams in vier Vierergruppen an. Die Play-offs laufen als Halbfinals und Endspiele, die im März 2026 innerhalb des Länderspiel-Fensters stattfinden.
Ganz anders läuft es in Südamerika. Hier treten zehn Länder an. Es geht jeder gegen jeden, Hin- und Rückspiel über fast zwei Jahre. Der Lohn für sechs Spitzenplätze ist ein direktes WM-Ticket. Die Mannschaft, die den siebten Platz erreicht, qualifiziert sich zumindest für das Play-off und hat weiterhin die Chance, zur WM zu fahren.
Zwar endet die WM-Quali in Südamerika bereits am 10. September 2025, einige Teams haben sich aber schon qualifiziert. Argentinien, Brasilien und Ecuador sind gesetzt, dahinter kämpfen Uruguay, Paraguay und Kolumbien um die letzten Quali-Chancen. Eine Schwächephase zum Schluss kostet also schlimmstenfalls noch den Quali-Platz. Das gilt primär für Kolumbien, das am 16. Spieltag nur vier Punkte vor Venezuela liegt.
Mit der Aufstockung auf 48 Teilnehmer verschiebt sich das Kräfteverhältnis im Weltfußball. Afrika stellt künftig neun Teams, Asien kommt auf acht feste Startplätze. Damit rücken Nationen ins Rampenlicht, die früher kaum realistische Chancen auf eine WM-Teilnahme hatten. Auch Ozeanien erhält zum ersten Mal ein garantiertes Ticket, ein Novum, das für kleinere Fußballverbände einen echten Meilenstein darstellt.
In Nord- und Mittelamerika sowie der Karibik (CONCACAF) sind drei WM-Plätze zu vergeben. Drei Plätze gehen automatisch an die Gastgeber USA, Kanada und Mexiko, sodass diese Region auf insgesamt sechs Plätze kommt. Die restlichen Nationen der Region kämpfen um die übrigen Plätze, zum Teil im direkten Duell, zum Teil über weitere Quali-Runden mit Hin- und Rückspiel.
Auch bei UEFA-Nationen wie England, Schottland oder Wales steht die WM-Qualifikation im Fokus. Die Gruppeneinteilung richtet sich nach den Leistungen in der Nations League. England startet im März 2025 unter neuem Trainer gegen Gegner wie Serbien, Albanien, Lettland und Andorra. Die klare Gruppenzusammensetzung erlaubt eine direkte Einschätzung der Chancen und Hürden.
Verlieren Teams wichtige Punkte, führt kein Weg an den Play-offs vorbei. Dieses System sorgt für Flexibilität im Wettbewerb und hält die Spannung hoch. Gute Leistungen in der Gruppenphase erleichtern zwar die Vorbereitung auf die Endrunde, aber Überraschungen sind jederzeit möglich. Das gilt vor allem, wenn Mannschaften unerwartet auftrumpfen oder Favoriten ins Straucheln geraten.
Die letzten zwei Plätze für die WM 2026 werden im interkontinentalen Play-off vergeben, einem Mini-Turnier, in dem sechs Teams gegeneinander antreten. Dabei treffen je ein Vertreter aus Afrika, Asien, Südamerika und Ozeanien sowie zwei aus dem CONCACAF-Verband aufeinander. Der Modus sieht direkte K.o.-Spiele vor und gespielt wird im März 2026.
Das Format bringt neue Spannung ins Rennen. Auch kleinere Nationen erhalten nämlich hier die Möglichkeit, auf der großen WM-Bühne zu landen, nicht durch Glück, vielmehr durch sportliche Leistung in direkter Konkurrenz zu internationalen Gegnern. Für diese Teams dient das Play-off-Turnier also bestenfalls als Sprungbrett, um sich dauerhaft im Weltfußball zu etablieren und wertvolle Erfahrungen auf höchstem Niveau zu sammeln.
Magenta TV zeigt alle Spiele der WM 2026 in einer übersichtlichen Programmgestaltung. So lässt sich jede Partie einfach und bequem verfolgen, ohne lange nach Übertragungen zu suchen. Ob zu Hause oder unterwegs; das Spielgeschehen steht klar im Fokus, ohne Ablenkungen durch Technik oder komplizierte Angebote. Zusätzlich ermöglicht die Plattform flexible Empfangsoptionen.
Neben den Live-Spielen stehen Highlights und Wiederholungen jederzeit zur Verfügung. Zusätzliche Funktionen wie Multiview und Echtzeit-Statistiken sorgen dafür, dass Fans das Spiel aus verschiedenen Perspektiven verfolgen und somit stärker in das Spielgeschehen involviert sind. So bleibt man bei der WM 2026 immer gut informiert, ganz flexibel und individuell nach eigenem Tempo.
Die Qualifikation zur WM 2026 ist mehr als nur eine Abfolge von Spielen, sie wird als eine Geschichte voller Spannung und Wendungen in die Fußballhistorie eingehen. FIFA-Vergaben, die Einbindung der Nations League und komplexe Spielpläne sorgen für eine vielschichtige Dramaturgie. Für Fans entsteht so ein echtes Erlebnis, bei dem jeder Spieltag und jede Begegnung neue Kapitel schreibt.
Ein früher Einstieg verschafft einen Überblick über das System und die Zusammenhänge. Das steigert die Freude am Wettbewerb und macht neugierig auf die kommenden Entscheidungen. So bleibt die Aufmerksamkeit bis zum Start der WM 2026 im Sommer hoch und die Vorfreude wächst mit jeder Spielminute. Zusätzlich helfen Hintergrundinfos und Analysen auf geeigneten Streaming-Plattformen, den Verlauf der Qualifikation besser zu verstehen.
Die Fußball-WM 2026 findet im nächsten Jahr statt. Dabei sind die USA, Mexiko und ...
Die Frauen-WM 2023 hat begonnen, Deutschland greift am Montag ins Geschehen ein. Die ...
Die Frauen-WM 2023 beginnt in rund 4 Wochen und Sport-90 liefert eine erste Übersicht zum ...
Die Fußball-WM 2022 in Katar hat schon die eine oder andere Überraschung auf dem Weg ...
1954, 1974, 1990, 2014: Insgesamt 87 Nationalspieler wurden bislang mit Deutschland ...
In wenigen Wochen beginnt die Fußball-WM 2022 in Katar und bis dahin gibt es für die ...