Bildquelle: Saar-Seb [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
1. FC Saarbrücken Porträt - Alle Titel, Rekorde & Fakten im Überblick
Der 1. FC Saarbrücken zählt zur auserwählten Riege der 16 Klubs, die 1963 in der neugegründeten Bundesliga an den Start gingen. Auch wenn der 1. FCS in den vergangenen Jahrzehnten vornehmlich in den Niederungen des deutschen Fußballs zu finden war, gibt es im 1. FC Saarbrücken Porträt etliche interessante und spannende Fakten und Rekorde rund um die „Molschder“ zu entdecken.
Gegründet wurde der 1. FC Saarbrücken am 18. April 1903 als Fußballabteilung des TSV 1876 Malstatt und zählt damit zu den Traditionsklubs im deutschen Fußball. Nach dem 2. Weltkrieg kickten die Saarländer zwischen 1948 bis 1951 unter dem französischen Fußballverband, ehe der Verein ins deutsche Ligasystem zurückkehrte. Was es sonst noch Wissenswertes über den 1. FC Saarbrücken zu berichten gibt, verrät Sport-90 im Vereinsporträt. Wir zeigen u.a. die größten Erfolge des Klubs, verraten, wer die bekanntesten FCS-Trainer waren, und informieren über Rekordspieler, Rekordspiele und Transferrekorde.
Titel & Erfolge des 1. FC Saarbrücken
In die Liste aller deutschen Meister hat es der 1. FC Saarbrücken bislang noch nicht geschafft. Aber dennoch können sich die Landeshauptstädter mit einigen Erfolgen schmücken. Denn immerhin wurden die Blau-Schwarz 1943 und 1952 deutscher Vizemeister und gehörten in jener Zeit zu den Spitzenvereinen.
Zu den größten Vereinserfolgen sind die Jahre 1976 und 1992 zu zählen, in denen der 1. FC Saarbrücken als Meister der 2. Bundesliga jeweils ins Oberhaus aufgestiegen war. Nicht ganz so weit zurück liegen die gewonnenen Meisterschaften in der viertklassigen Regionalliga Südwest, die der FCS 2018 und 2020 einfahren konnte. Für einen Rekord sorgte Saarbrücken übrigens auch in der Saison 2019/20, als man als erster Viertligist überhaupt das Halbfinale im DFB-Pokal erreichte, dort jedoch an Bayer Leverkusen (0:3) scheiterte. Es war das vierte Mal in der langen Vereinsgeschichte, dass der 1. FC Saarbrücken nach 1957, 1958 und 1985 im Pokal-Halbfinale stand.
Deutscher Zweitligameister | Meister Regionalliga Südwest |
---|---|
1975/76 | 2017/18 |
1991/92 | 2019/20 |
Das Stadion vom 1. FC Saarbrücken
Seine Heimspiele trägt der 1. FC Saarbrücken im Ludwigsparkstadion aus. Ein schmucker, kompakter „Fußballtempel“, der ein Fassungsvermögen von 16.003 Zuschauern aufweist. Diese verteilen sich auf 9.927 Sitz- und 6.076 Stehplätze, die allesamt überdacht sind. Das Stadion des 1. FC Saarbrücken, das im Stadtteil Malstatt liegt, wurde zwischen 2015 bis 2021 im großen Stil umgebaut und modernisiert und dabei in ein reines Fußballstadion umgewandelt. Die Umbaukosten am Ludwigspark beliefen sich auf 46,5 Millionen Euro.
Doch schon der alte Ludwigspark diente lange als Spielstätte der Malstatter. So trugen 1920 die Spieler vom FCS-Vorläufer FV Saarbrücken (so hieß der Klub zwischen 1909 bis 1945) ihre Heimspiele an diesem Ort aus. Von 1953 bis zum Umbau 2015 war das Ludwigsparkstadion dann Heimat des 1. FC Saarbrücken, der in diesem Zeitraum 1.065 Ligaspiele im altehrwürdigen Stadion bestritt.
Alle Präsidenten des 1. FC Saarbrücken in der Übersicht
Die vorliegende Liste aller 1. FC Saarbrücken Präsidenten hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da die Amtsinhaber vor 1996 für Sport-90 nicht zu eruieren waren, beginnt das 1. FC Saarbrücken Vereinsporträt in dieser Rubrik mit Reinhard Klimmt, der über mehrere Jahrzehnte einer der „Macher“ der Molschder war und überdies auch einst als Bundesverkehrsminister fungierte.
Nach Klimmt wurde Hartmut Ostermann satzungsgemäß vom FCS-Aufsichtsrat als neuer Präsident bestellt. Ostermann prägte in der jüngeren Vergangenheit wie kein anderer das Präsidium der Saarbrücker. Denn nach seiner ersten Amtszeit von 1998 bis 2007 kehrte der Unternehmer 2013 erneut auf den Posten zurück. In der Zwischenzeit waren Horst Hinschberger (2007 bis 2010) und Paul Borgard (2010 bis 2013) in der Rolle tätig. Ostermann, der in den 1990er Jahren auch Vereinspräsident des FC Homburg war, ist zugleich auch der 1. FCS Präsident mit der längsten Amtszeit.
Präsident | Amtsantritt | Amtsende | Amtszeit |
---|---|---|---|
Reinhard Klimmt | 01.07.1996 | 30.06.1999 | 1094 Tage |
Hartmut Ostermann | 01.07.1998 | 30.06.2007 | 3286 Tage |
Horst Hinschberger | 22.07.2007 | 22.10.2010 | 1188 Tage |
Paul Borgard | 12.10.2010 | 30.09.2013 | 1084 Tage |
Hartmut Ostermann | 01.09.2013 |
Alle 1. FC Saarbrücken Trainer auf einen Blick
Der Blick auf die Trainerliste des 1. FC Saarbrücken liefert einige bekannte Namen. Angefangen von Otto Rehhagel. In der Saison 1972/73 betreute König Otto die Blau-Schwarzen. Saarbrücken war für die spätere Trainerlegende die erste Station im höherklassigen Fußball. Mit Ruhrpott-Größe Peter Neururer (1991 bis 1993), der den FCS 1992 zum letztmaligen Bundesliga-Aufstieg führte, und Klaus Toppmöller (Zweitliga-Aufstieg 1999) stechen weitere Trainergranden in der Trainerhistorie heraus.
Dirk Lottner ist derweil 1. FC Saarbrücken Rekordtrainer. Denn kein anderer Coach trainierte die Saarländer länger als der gebürtige Kölner. Kurios war allerdings die Trainerentlassung von Lottner, der im Dezember 2019 trotz Tabellenführung in der Regionalliga seinen Hut nehmen musste - nach 1249 Tagen im Amt. Damit hatte Dirk Lottner die Bestmarke von Jürgen Luginger (1162 Tage Amtszeit zwischen 2010 bis 2013) geknackt.
Trainer | Amtsantritt | Amtsende | Amtszeit |
---|---|---|---|
Ludwig Tretter | 01.07.1936 | 30.06.1937 | 364 Tage |
Auguste Jordan | 01.07.1950 | 30.06.1953 | 1095 Tage |
Radoslav Momirski | 01.05.1953 | 01.10.1953 | 153 Tage |
Helmut Schön | 02.10.1953 | 30.06.1954 | 271 Tage |
Hans Tauchert | 01.07.1954 | 30.06.1956 | 730 Tage |
Hans Pilz | 01.07.1956 | 28.02.1959 | 972 Tage |
Jenö Csaknády | 01.07.1959 | 30.06.1961 | 730 Tage |
Helmuth Johannsen | 01.07.1961 | 30.06.1963 | 729 Tage |
Helmut Schneider | 01.07.1963 | 27.01.1965 | 576 Tage |
Willi Macho | 01.07.1964 | 30.06.1965 | 364 Tage |
Jupp Derwall | 01.01.1965 | 30.06.1965 | 180 Tage |
Bernd Oles | 01.07.1965 | 30.06.1967 | 729 Tage |
Fred Pelke | 01.07.1967 | 30.12.1967 | 182 Tage |
Milan Nikolic | 31.12.1967 | 31.12.1970 | 1096 Tage |
Otto Rehhagel | 01.07.1972 | 30.06.1973 | 364 Tage |
Herbert Binkert | 01.07.1973 | 30.06.1975 | 729 Tage |
Slobodan Cendic | 01.07.1974 | 18.10.1976 | 840 Tage |
Bernd Stöber | 19.10.1976 | 24.10.1976 | 5 Tage |
Manfred Krafft | 25.10.1976 | 21.02.1978 | 484 Tage |
Hans Tilkowski | 20.02.1978 | 30.06.1978 | 130 Tage |
Hans Cieslarczyk | 01.07.1978 | 10.11.1978 | 132 Tage |
Slobodan Cendic | 17.11.1978 | 24.10.1980 | 707 Tage |
Erich Jordens | 25.11.1980 | 28.02.1981 | 95 Tage |
Dieter Schulte | 01.03.1981 | 30.06.1981 | 121 Tage |
Uwe Klimaschefski | 01.07.1983 | 11.04.1986 | 1015 Tage |
Wolfgang Seel | 31.03.1986 | 31.05.1986 | 61 Tage |
Otto Luttrop | 01.07.1986 | 10.05.1987 | 313 Tage |
Walter Müller | 11.05.1987 | 30.06.1987 | 50 Tage |
Werner Fuchs | 01.07.1987 | 12.10.1988 | 469 Tage |
Klaus Schlappner | 13.10.1988 | 21.04.1991 | 920 Tage |
Dieter Ferner | 22.04.1991 | 30.06.1991 | 69 Tage |
Peter Neururer | 01.07.1991 | 30.06.1993 | 730 Tage |
Rüdiger Abramczik | 01.07.1992 | 30.06.1993 | 364 Tage |
Fritz Fuchs | 01.07.1993 | 03.11.1993 | 125 Tage |
Rüdiger Abramczik | 04.11.1993 | 15.04.1994 | 162 Tage |
Gerd Warken | 17.04.1994 | 30.06.1994 | 74 Tage |
Reiner Hollmann | 01.07.1994 | 04.03.1995 | 246 Tage |
Klaus Scheer | 05.03.1995 | 30.06.1997 | 848 Tage |
Dirk Karkuth | 01.07.1997 | 15.09.1998 | 441 Tage |
Ulrich Sude | 16.09.1998 | 05.05.1999 | 231 Tage |
Gerd Warken | 06.05.1999 | 30.06.1999 | 55 Tage |
Klaus Toppmöller | 01.07.1999 | 29.11.2000 | 517 Tage |
Werner Melzer | 29.11.2000 | 05.12.2000 | 6 Tage |
Thomas von Heesen | 05.12.2000 | 21.08.2001 | 259 Tage |
Heribert Weber | 24.08.2001 | 16.03.2002 | 204 Tage |
Thomas Dooley | 18.01.2002 | 30.06.2002 | 163 Tage |
Horst Ehrmantraut | 01.07.2002 | 05.11.2003 | 492 Tage |
Stanislav Levy | 05.11.2003 | 09.11.2003 | 4 Tage |
Eugen Hach | 10.11.2003 | 24.04.2004 | 166 Tage |
Horst Ehrmantraut | 24.04.2004 | 23.08.2005 | 486 Tage |
Fritz Fuchs | 23.08.2005 | 31.08.2005 | 8 Tage |
Rudi Bommer | 31.08.2005 | 03.05.2006 | 245 Tage |
Michael Henke | 01.07.2006 | 30.10.2006 | 121 Tage |
Didier Philippe | 30.10.2006 | 03.06.2007 | 216 Tage |
Michael Krüger | 13.06.2007 | 10.01.2008 | 211 Tage |
Alfred Kaminski | 10.01.2008 | 30.06.2008 | 172 Tage |
Dieter Ferner | 03.06.2008 | 30.06.2010 | 757 Tage |
Jürgen Luginger | 01.07.2010 | 05.09.2013 | 1162 Tage |
Bernd Eichmann | 05.09.2013 | 15.09.2013 | 10 Tage |
Milan Sasic | 13.09.2013 | 09.02.2014 | 149 Tage |
Fuat Kilic | 11.02.2014 | 30.06.2015 | 504 Tage |
Falko Götz | 01.07.2015 | 02.03.2016 | 245 Tage |
Taifour Diane | 02.03.2016 | 30.06.2016 | 120 Tage |
Dirk Lottner | 01.07.2016 | 02.12.2019 | 1249 Tage |
Marcus Mann | 02.12.2019 | 17.12.2019 | 15 Tage |
Marcus Mann | 18.12.2019 | 31.12.2019 | 13 Tage |
Lukas Kwasniok | 23.12.2019 | 30.06.2021 | 555 Tage |
Uwe Koschinat | 01.07.2021 | 10.10.2022 | 466 Tage |
Rüdiger Ziehl | 11.10.2022 | 19.11.2022 | 39 Tage |
Rüdiger Ziehl | 19.11.2022 |
1. FC Saarbrücken: Das sind die höchsten Siege und Niederlagen
Für den 1. FC Saarbrücken Rekordsieg muss gar nicht so weit in die Vergangenheit zurückgeblättert werden. Im November 2017 fertigte der FCS im Achtelfinale des Saarlandpokals den 1. FC Riegelsberg mit 13:1 ab. Den höchsten Bundesliga-Sieg feierte Saarbrücken ausgerechnet gegen den Rekordmeister FC Bayern. Im April 1977 wurde die hochdekorierte Elf der Münchner um Franz Beckenbauer und Gerd Müller denkwürdig mit 6:1 aus dem mit 39.000 Zuschauern ausverkauften Ludwigspark geschossen. Roland Stegmayer machte sich beim damaligen Aufsteiger mit einem Viererpack unsterblich.
Allerdings nahmen die Bayern 1978 schnell Revanche und verpassten den Saarländern mit 7:1 die höchste Niederlage der Klubgeschichte. Neben dem FCB hat auch deren Erzrivale 1860 München den Blau-Schwarzen eine vom Ergebnis her identische Schmach beschert. Denn bereits 1963 verlor der 1. FC Saarbrücken sein Gastspiel in München gegen die Löwen mit 1:7.
Höchste Siege | Höchste Niederlagen |
---|---|
2017/18: 13:1 1. FC Riegelsberg (Saarlandpokal) | 1952/53: 0:9 1. FC Kaiserslautern (OL Südwest) |
1958/59: 12:1 SV Saar 05 Saarbrücken (OL Südwest) | 2001/02: 0:8 SpVgg Unterhaching (2. Liga) |
1965/66: 11:0 BSC Oppau (RL Südwest) | 1983/84: 1:8 SC Charlottenburg (2. Liga) |
1965/66: 10:0 FC Phönix Bellheim (RL Südwest) | 1987/88: 0:7 Stuttgarter Kickes (2. Liga) |
1964/65: 10:0 SVW Mainz (RL Südwest) | 2000/01: 2:8 SSV Reutlingen 05 (2. Liga) |
Spielerrekorde & FCS Legenden: Spieler mit den meisten Einsätzen & Toren
Viele bekannte Fußballer kickten für die Blau-Schwarzen. Ob Felix Magath Mitte der Siebziger, WM-Siegtorschütze Andreas Brehme 1980/81 zu Beginn seiner Weltkarriere oder Stürmergrößen wie Anthony Yeboah, Jonathan Akpoborie oder Michael Preetz. Doch während diese klangvollen Namen nur ein kurzes Gastspiel im Ludwigspark hatten, ist Manuel Zeitz das krasse Gegenteil. Der Innenverteidiger führt mit weitem Vorsprung und weit über 300 Einsätzen das Ranking der Spieler mit den meisten Einsätzen beim 1. FC Saarbrücken an. Die Klubikonen Wenanty Fuhl (253) oder Ludwig Denz (248) vervollständigen die Top 3.
Als bester 1. FC Saarbrücken Torschütze machte sich derweil Sambo Choji einen Namen beim FCS. Rund um die Jahrtausendwende netzte der Stürmer aus Nigeria 87-mal für Saarbrücken ein. So oft wie kein anderer Kicker der Molschder. Jedoch unterhalb der Bundesliga. In der deutschen Beletage sollten Roland Stegmayer 19 Treffer reichen, um weiterhin der erfolgreichste Bundesliga-Torschütze des 1. FC Saarbrücken zu sein. Unter den ersten Zehn dieser Kategorie finden sich übrigens auch Werner Lorant und Eric Wynalda (beide 9 Tore) wieder.
Meiste Einsätze | Meiste Tore |
---|---|
Manuel Zeitz (336 Einsätze) | Sambo Choji (87 Tore) |
Wenanty Fuhl (253 Einsätze) | Sebastian Jacob (70 Tore) |
Ludwig Denz (248 Einsätze) | Branko Zibert (56 Tore) |
Egon Schmitt (244 Einsätze) | Manuel Zeitz (47 Tore) |
Ernst Traser (237 Einsätze) | Patrick Schmidt (47 Tore) |
1. FCS Rekordtransfers: Die teuersten Zu- und Abgänge der Klubgeschichte
Wer hätte gedacht, dass der 1. FC Saarbrücken im Oktober 1976 einen klubinternen Langzeit-Rekord auf dem Transfermarkt aufstellen würde. Denn bis heute ist der Mittelstürmer Harry Ellbracht der teuerste Neuzugang der Schwarz-Blauen. Umgerechnet 400.000 Euro zahlte Saarbrücken damals an den VfL Bochum. Da der 1. FCS allerdings seit geraumer Zeit nur in den unteren Fußball-Regionen umherdümpelt, wo naturgemäß keine großen Ablösezahlungen verbucht werden, ist es nicht sonderlich überraschend, dass der Rekordtransfer dermaßen weit zurückliegt.
Die Rekordverkäufe des 1. FC Saarbrücken datieren hingegen aus den 90er Jahren. Vom Spitzenplatz grüßt nach wie vor Eric Wynalda. Nach einigen VfL Bochum Transfergerüchte wechselte der US-Stürmer für 750.000 Euro vom Saarland ins Ruhrgebiet. Eintracht Frankfurt machte hingegen im Sommer 1990 rund 600.000 Euro für Anthony Yeboah locker, der anschließend bei den Hessen zur Fußballlegende avancierte.
Rekord-Zugänge | Rekord-Abgänge |
---|---|
Harry Ellbracht - 400.000€ (VfL Bochum) | Eric Wynalda - 750.000€ (VfL Bochum) |
Roland Stegmayer - 275.000€ (Hannover 96) | Adrian Spyrka - 600.000€ (1. FC Köln) |
Rüdiger Rehm - 250.000€ (Waldhof Mannheim) | Anthony Yeboah - 600.000€ (Eintracht Frankfurt) |
Jonathan Akpoborie - 250.000€ (VfL Wolfsburg) | Chadli Amri - 500.000€ (1. FSV Mainz 05) |
Daniel Cartus - 250.000€ (Fortuna Düsseldorf) | Gernot Plassnegger - 500.000€ (VfL Wolfsburg) |