Bildquelle: Olmamisbadem [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Türkische Pokalsieger Liste
Was der DFB-Pokal in Deutschland ist, ist der Türkiye Kupasi in der Türkei: Der nationale Pokalwettbewerb und zugleich der zweitwichtigste Fußball-Wettbewerb innerhalb der Türkei nach der türkischen Meisterschaft. Doch der Modus des türkischen Fußballpokals, der seit 1962 jährlich ausgetragen wird, ist vergleichsweise kompliziert. Sport-90 beleuchtet den Ablauf und liefert eine aktuelle Liste mit allen türkischen Pokalsiegern. Absolute Rekordsieger ist Galatasaray Istanbul.
Während der DFB-Pokal mit der 1. Runde im klassischen K.o.-Modus absolviert wird und auch schon die Teams aus der Bundesliga von Anfang an mitmischen, unterscheidet sich der Modus vom türkischen Pokal doch gewaltig. Denn im Türkiye Kupasi, an dem Klubs aus den vier höchsten Spielklassen des Landes teilnehmen, gibt es gleich vier Qualifikationsrunden, bei denen eine Art Setzliste zum Tragen kommt. Danach geht es mit der Finalrunde weiter, die sich aus dem Viertelfinale, Halbfinale und Finale zusammensetzt.
Ablauf: So funktioniert der türkische Fußballpokal
In der ersten Qualifikationsrunde, die in zwei Gruppen ohne Rückspiel ausgetragen wird, gehen insgesamt 22 Mannschaften aus der dritten und vierten Liga an den Start. Elf Teams schaffen den Sprung in die zweite Qualifikationsrunde des türkischen Pokals, in dem auch erstmals die Zweitligisten zum Einsatz kommen. 14 Klubs qualifizieren sich für die dritte Pokalrunde, in der dann auch die Mannschaften aus der Süper Lig, der höchsten Liga des Landes, einsteigen. 16 Teams erreichen schließlich die vierte Qualifikationsrunde, das im Grunde genommen dem Achtelfinale gleicht. Die Teilnehmer werden nach gesetzten und ungesetzten Mannschaften aufgeteilt und auf acht Pokalspiele verteilt.
Es folgen die Finalrunden, die nach „deutschem“ Pokalmuster ausgetragen werden. Bedeutet, nur ein K.o.-Spiel. Bei Unentschieden nach 90 Minuten fällt die Entscheidung in der Verlängerung oder anschließendem Elfmeterschießen. Allerdings werden die Spiele der Finalrunde im türkischen Pokal stets auf einem neutralen Platz ausgetragen. Für das Finale im Türkiye Kupasi gibt es keinen festen Austragungsort. Vielmehr wechselt der Ort des Endspiels üblicherweise jedes Jahr und wird vom türkischen Verband, dem TFF, bestimmt.
Türkischer Pokalsieger startet in Europa League
Der Pokalsieger der Türkei darf sich nicht nur über eine der bedeutendsten Trophäen des Landes freuen, sondern zudem über einen Startplatz für die Europa League. Vorausgesetzt der Gewinner hat sich nicht für die Champions League bzw. für die Qualifikation zur Königsklasse qualifiziert. In diesem Fall bekommt der unterlegene Finalist den Startplatz in der Europa League.
Konnten beide Finalisten über die Süper Lig das Ticket für die Champions League oder Europa League lösen, rückt der bestplatzierte Klub der Abschlusstabelle der Süper Lig nach, der sich nicht für die Europa League qualifizieren konnte.
Türkische Pokalsieger in der Übersicht
Saison | Türkischer Pokalsieger |
---|---|
1962/1963 | Galatasaray Istanbul |
1963/1964 | Galatasaray Istanbul |
1964/1965 | Galatasaray Istanbul |
1965/1966 | Galatasaray Istanbul |
1966/1967 | Altay Izmir |
1967/1968 | Fenerbahçe Istanbul |
1968/1969 | Göztepe Izmir |
1969/1970 | Göztepe Izmir |
1970/1971 | Eskişehirspor |
1971/1972 | MKE Ankaragücu |
1972/1973 | Galatasaray Istanbul |
1973/1974 | Fenerbahçe Istanbul |
1974/1975 | Beşiktaş Istanbul |
1975/1976 | Galatasaray Istanbul |
1976/1977 | Trabzonspor |
1977/1978 | Trabzonspor |
1978/1979 | Fenerbahçe Istanbul |
1979/1980 | Altay Izmir |
1980/1981 | MKE Ankaragücü |
1981/1982 | Galatasaray Istanbul |
1982/1983 | Fenerbahçe Istanbul |
1983/1984 | Trabzonspor |
1984/1985 | Galatasaray Istanbul |
1985/1986 | Bursaspor |
1986/1987 | Gençlerbirliği Ankara |
1987/1988 | Sakaryaspor |
1988/1989 | Beşiktaş Istanbul |
1989/1990 | Beşiktaş Istanbul |
1990/1991 | Galatasaray Istanbul |
1991/1992 | Trabzonspor |
1992/1993 | Galatasaray Istanbul |
1993/1994 | Beşiktaş Istanbul |
1994/1995 | Trabzonspor |
1995/1996 | Galatasaray Istanbul |
1996/1997 | Kocaelispor |
1997/1998 | Beşiktaş Istanbul |
1998/1999 | Galatasaray Istanbul |
1999/2000 | Galatasaray Istanbul |
2000/2001 | Gençlerbirliği Ankara |
2001/2002 | Kocaelispor |
2002/2003 | Trabzonspor |
2003/2004 | Trabzonspor |
2004/2005 | Galatasaray Istanbul |
2005/2006 | Beşiktaş Istanbul |
2006/2007 | Beşiktaş Istanbul |
2007/2008 | Kayserispor |
2008/2009 | Beşiktaş Istanbul |
2009/2010 | Trabzonspor |
2010/2011 | Beşiktaş Istanbul |
2011/2012 | Fenerbahçe Istanbul |
2012/2013 | Fenerbahçe Istanbul |
2013/2014 | Galatasaray Istanbul |
2014/2015 | Galatasaray Istanbul |
2015/2016 | Galatasaray Istanbul |
2016/2017 | Atiker Konyaspor |
2017/2018 | Akhisarspor |
2018/2019 | Galatasaray Istanbul |
2019/2020 | Trabzonspor |
2020/2021 | Beşiktaş Istanbul |
2021/2022 | Sivasspor |
2022/2023 | Fenerbahçe Istanbul |
2023/2024 | Beşiktaş Istanbul |
Mit Abstand: Galatasaray ist Rekordpokalsieger
Absoluter Rekordsieger des türkischen Pokals ist Galatasaray Istanbul. Gala, dass auch die Liste der türkischen Meister anführt, hat bisher 18-Mal im Türkiye Kupasi triumphiert (Stand April 2020). Dahinter reiht sich Besiktas Istanbul mit neun Titeln ein. Trabzonspor vervollständigt mit sechs Pokalsiegen die Top 3 türkischer Pokalsieger, auf dem vierten Rang liegt mit Fenerbahçe Istanbul der nächste Topklub. Die Kanarienvögel können bisher sechs Pokalsiege vorweisen, sind aber zugleich der Klub mit den meisten Finalpleiten. Schließlich hat Fener gleich elf Endspiele verloren!
Somit stand Fenerbahçe insgesamt 17-Mal im Finale. Nur ein Team kann diesen Wert toppen - natürlich Galatasaray Istanbul, das ohnehin der erfolgreichste Klub der Türkei ist. Denn zu den 18 Pokalsiegen gesellen sich noch fünf Finalpleiten. Insgesamt eine sehr starke Quote, konnte Galatasaray doch 78 Prozent seiner Endspiele im türkischen Pokal zu seinen Gunsten entscheiden. Insgesamt umfasst die Liste türkischer Pokalsieger 20 Mannschaften.
Gala-Dominanz zu Beginn – Altay Izmir mit besonderem Pokalsieg
Auch bei der allerersten Auflage des Wettbewerbs hieß der türkische Pokalsieger Galatasaray Istanbul. 1963 setzten sich die Löwen gegen Fenerbahçe durch, wobei in den ersten drei Jahren das Finale mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde. Übrigens ging der Pokaltitel in den ersten vier Jahren stets an Galatasaray.
Erst 1967 schaffte Altay Izmir die Vorherrschaft von Gala im Pokal zu durchbrechen, die sich gegen Göztepe Izmir durchgesetzt haben. Allerdings nur dank Münzentscheid. Nach der regulären Spielzeit stand es 2:2-Unentschieden, eine Verlängerung oder Elfmeterschießen sah das Reglement zu jener Zeit nicht vor, sodass die Münze über Sieg und Niederlage entscheiden musste. Zugleich der erste und auch einzige türkische Pokalsieger, der auf diesem Weg ermittelt wurde.
Vier Pokalsiege in Folge! Gala-Rekord für die Ewigkeit?
Galatasaray Istanbul scheint mit den ersten vier Pokalsiegen gleich zu Beginn auch einen Rekord für die Ewigkeit gesetzt zu haben. Denn bis heute hat es kein anderer Klub das Kunststück vollbracht, den Türkiye Kupasi viermal oder mehr am Stück abzuräumen. Gala selbst kam seiner eigenen Bestmarke in jüngerer Vergangenheit noch am nächsten, als man 2014, 2015 und 2016 siegte.
Darüber hinaus haben fünf Mannschaften indes ihren Titel als türkischer Pokalsieger erfolgreich verteidigen können und zweimal hintereinander den Wettbewerb für sich entschieden: Göztepe (1969, 1979), Trabzonspor (1977, 1978 und 2002, 2003), Besiktas Istanbul (1989, 1990 und 2006, 2007) und natürlich Galatasaray (1999,2000) sowie Fenerbahçe Istanbul (2012, 2013).