
Bildquelle: Ultraslansi [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Bildquelle: Ultraslansi [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
In der traditionsreichen türkischen Süper Lig sind es vor allem die drei großen Teams aus Istanbul, die das Geschehen seit jeher dominieren. Gemeint sind Galatasaray Istanbul, Fenerbahçe Istanbul und Besiktas Istanbul! Das Trio macht fast schon traditionell die Meisterschaft in der Türkei unter sich aus. Entsprechend haben die drei Klubs zahlreiche Titel eingefahren. Das verdeutlicht in eindrucksvoller Manier auch die Süper Lig Meisterliste!
Die Süper Lig wurde 1959 ins Leben gerufen, aber auch zuvor wurde in der Türkei im Herrenfußball ein Meister gekürt. Die Geschichte reicht bis ins Jahr 1924 zurück. Bis 1951 wurde die Meisterschaft in einem Turnier ausgetragen, an dem die jeweiligen Meister verschiedener Regionen teilnahmen. Doch der türkische Fußballverband TFF berücksichtigt erst alle Meistertitel seit der Saison 1956/57, als die Meisterschaft für zwei Jahre als Verbandspokal (Federasyon Kupasi) über die Bühne ging – mit dem zweifachen Champion Besiktas Istanbul.
Erst danach wurde das bis heute bestehende Ligensystem mit damals 16 Gründungsmitgliedern eingeführt. Erst lief die türkische Liga unter dem Namen „Milli Lig“ (1959 bis 1992), anschließend fast vier Jahrzehnte unter der Bezeichnung „1. Lig“ (1963 bis 2001), ehe 2001 die Geburtsstunde der „Süper Lig“ folgte.
Von Anbeginn war das Titelrennen in der Süper Lig Tabelle ein Dreikampf zwischen den Stadtrivalen Besiktas Istanbul, Fenerbahçe Istanbul und natürlich Galatasaray Istanbul. In den ersten 19 Meisterschaften stellte eines dieser drei Teams stets den Meister. Galatasaray triumphierte in dieser Zeitspanne sechsmal, Besiktas verbuchte fünf Titel und Fenerbahçe ganze achtmal!
Saison | Süper Lig Meister |
---|---|
1956/1957 | Beşiktaş Istanbul |
1957/1958 | Beşiktaş Istanbul |
1958/1959 | Fenerbahçe Istanbul |
1959/1960 | Beşiktaş Istanbul |
1960/1961 | Fenerbahçe Istanbul |
1961/1962 | Galatasaray Istanbul |
1962/1963 | Galatasaray Istanbul |
1963/1964 | Fenerbahçe Istanbul |
1964/1965 | Fenerbahçe Istanbul |
1965/1966 | Beşiktaş Istanbul |
1966/1967 | Beşiktaş Istanbul |
1967/1968 | Fenerbahçe Istanbul |
1968/1969 | Galatasaray Istanbul |
1969/1970 | Fenerbahçe Istanbul |
1970/1971 | Galatasaray Istanbul |
1971/1972 | Galatasaray Istanbul |
1972/1973 | Galatasaray Istanbul |
1973/1974 | Fenerbahçe Istanbul |
1974/1975 | Fenerbahçe Istanbul |
1975/1976 | Trabzonspor |
1976/1977 | Trabzonspor |
1977/1978 | Fenerbahçe Istanbul |
1975/1976 | Trabzonspor |
1976/1977 | Trabzonspor |
1977/1978 | Fenerbahçe Istanbul |
1978/1979 | Trabzonspor |
1979/1980 | Trabzonspor |
1980/1981 | Trabzonspor |
1981/1982 | Beşiktaş Istanbul |
1982/1983 | Fenerbahçe Istanbul |
1983/1984 | Trabzonspor |
1984/1985 | Fenerbahçe Istanbul |
1985/1986 | Beşiktaş Istanbul |
1986/1987 | Galatasaray Istanbul |
1987/1988 | Galatasaray Istanbul |
1988/1989 | Fenerbahçe Istanbul |
1989/1990 | Beşiktaş Istanbul |
1990/1991 | Beşiktaş Istanbul |
1991/1992 | Beşiktaş Istanbul |
1992/1993 | Galatasaray Istanbul |
1993/1994 | Galatasaray Istanbul |
1994/1995 | Beşiktaş Istanbul |
1995/1996 | Fenerbahçe Istanbul |
1996/1997 | Galatasaray Istanbul |
1997/1998 | Galatasaray Istanbul |
1998/1999 | Galatasaray Istanbul |
1999/2000 | Galatasaray Istanbul |
2000/2001 | Fenerbahçe Istanbul |
2001/2002 | Galatasaray Istanbul |
2002/2003 | Beşiktaş Istanbul |
2003/2004 | Fenerbahçe Istanbul |
2004/2005 | Fenerbahçe Istanbul |
2005/2006 | Galatasaray Istanbul |
2006/2007 | Fenerbahçe Istanbul |
2007/2008 | Galatasaray Istanbul |
2008/2009 | Beşiktaş Istanbul |
2009/2010 | Bursaspor |
2010/2011 | Fenerbahçe Istanbul |
2011/2012 | Galatasaray Istanbul |
2012/2013 | Galatasaray Istanbul |
2013/2014 | Fenerbahçe Istanbul |
2014/2015 | Galatasaray Istanbul |
2015/2016 | Beşiktaş Istanbul |
2016/2017 | Beşiktaş Istanbul |
2017/2018 | Galatasaray Istanbul |
2018/2019 | Galatasaray Istanbul |
2019/2020 | Basaksehir FK |
2020/2021 | Beşiktaş Istanbul |
2021/2022 | Trabzonspor |
2022/2023 | Galatasaray Istanbul |
2023/2024 | Galatasaray Istanbul |
Erst 1975 vermochte Trabzonspor die Vorherrschaft der Istanbuler Großklubs zu durchbrechen und wurde erster Meister, der nicht Gala, Fener oder Besiktas hieß. Der Klub aus der Hafenstadt Trabzon konnte im zweiten Jahr nach seinem Aufstieg den Titel bejubeln und verwies Fenerbahçe in der türkischen Liga Tabelle 1975/76 auf dem 2. Platz. Trabzonspor war alles andere als eine Eintagsfliege und mischte die Süper Lig in den nächsten Jahren ordentlich auf.
Bis 1984 ließ Trabzon noch fünf weitere Meisterschaften folgen und musste sich lediglich in den Spielzeiten 1977/78 (Meister Fenerbahçe), 1981/82 (Meister Besiktas) und 1982/83 (Meister Fenerbahçe) mit der Vizemeisterschaft begnügen.
Mit der Saison 1984/85 kehrte der türkische Fußball wieder zur „alten Ordnung“ und fortan drückten die „großen Drei“ der Süper Lig Tabelle ihren Stempel auf. Bis 2010 – also 25 Spielzeiten (!) – stammte der Meister in gewohnter Manier aus Istanbul und hieß eventuell Besiktas, Fenerbahçe oder Galatasaray.
Zunächst erlebte Besiktas seine erfolgreichste Zeit. Die Schwarzen Adler nahmen zwischen 1985 bis 1995 fünfmal Platz auf dem Meisterthron und wurden zudem fünfmal Vizemeister. Bemerkenswert war die Meisterschaft 1991/92, Besiktas im gesamten Saisonverlauf nicht eine Niederlage kassierte. Dieses einmalige Kunststück hat bis heute keine andere Mannschaft in der höchsten Spielklasse der Türkei geschafft.
Aber auch Galatasaray entpuppte sich ab der Saison 1986/87 wieder als zuverlässiger und erfolgreicher Titeljäger. Unter dem deutschen Trainer Jupp Derwall konnte Gala 1986 eine Durststrecke von 13 Jahren ohne Meisterschaft beenden. Bis zur Jahrtausendwende sollten weitere sieben Titel folgen, unter anderem auch unter der Regie der deutschen Übungsleiter Karl-Heinz Feldkamp (1993) und Reiner Hollmann (1994).
Zudem wurden die „Löwen“ unter Erfolgstrainer Fatih Terim zwischen 1997 bis 2000 viermal in Serie türkischer Meister. Solch eine Erfolgsserie schaffte bis dato kein anderes Team in der Türkei.
Das erste Fußball-Jahrzehnt des 21. Jahrtausend ist in der Türkei dagegen in puncto Meisterfrage von Abwechslung geprägt, wenngleich die Hauptdarsteller dieselben blieben. So wurde Fenerbahçe bis 2009 viermal Meister, Galatasaray drei- und Besiktas zweimal.
2010 sorgte Bursaspor für die große Überraschung und konnte sich in einem packenden Titelkampf mit Fenerbahçe, bei denen Christoph Daum den Trainerposten bekleidete, am letzten Spieltag die Meisterschaft sichern. Der erste Titel für Bursaspor überhaupt und zugleich nach Trabzonspor der zweite türkische Meister, der jenseits von Istanbul stammte.
In der jüngeren Vergangenheit zeigt sich in der türkischen Liga aber wieder das gewohnte Bild. Mit Fenerbahçe, Besiktas und Galatasaray ist seit 2011 der Titelträger einer der üblichen Verdächtigen. Wobei das Zepter klar in Richtung Gala ausschlägt, die bis 2019 fünf Meisterschaften abräumten.
In der Summe ist Galatasaray Istanbul auch mit 22 Titeln der türkische Rekordmeister. Dicht gefolgt von Fenerbahçe, die es bislang auf 19 Meisterschaften brachten. Besiktas belegt mit 15 Titeln den 3. Rang in der Liste der Mannschaften mit den meisten gewonnen Meisterschaften (Stand März 2020).