Die aktuellen Sporttrends aus aller Welt: Das bringt 2025
Bildquelle: Bic CC BY-SA 4.0 [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons (Bild bearbeitet)
Wirft man einen Blick auf die Welt des Sports, so ist niemals ein Moment des Stillstands zu erkennen, denn irgendwo auf globaler Ebene tut sich immer etwas. Vor allem der digitale Aspekt des Sports hat im Verlauf der letzten Jahre an Bedeutung hinzugewonnen und gestaltet sich mittlerweile sehr viel umfangreicher. Insbesondere das Live-Streaming von Sport-Events vergrößert die Reichweite der unterschiedlichsten Sportarten in Deutschland nachhaltig.
Während des Verlaufs der Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde deutlich, dass ein sehr umfangreiches Interesse an großen Sport-Events besteht. Alleine in Deutschland verfolgten mehr als 21 Millionen Zuschauer das Endspiel des Wettbewerbs. Momentan liegt die volle Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit auf den Qualifikationsspielen für die Fußball-WM 2026, welche bereits seit März dieses Jahres im vollen Gange sind. Auch der Basketball ist hierzulande seit dem WM-Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Jahr 2023 sehr viel beliebter. Gleichzeitig bieten sich den Fans neue digitale Optionen, den Sport ihrer Wahl komfortabel und ganz nach ihren persönlichen Vorlieben zu verfolgen.
Neue Immersion: Digitale Dienstleister verbessern das Erlebnis der Fans
Das Live-Streaming gewinnt innerhalb von Deutschland zunehmend an Bedeutung und Beliebtheit. Online Streaming-Plattformen wie „DAZN" oder „Amazon Prime" übertragen mittlerweile deutliche mehr Spiele und große Sport-Events. Schon im vergangenen Jahr nutzten mehr als12 Millionen Sportfans ein solches Streaming-Abonnement, um die wichtigsten Ereignisse nicht zu verpassen. Der Zugang wird durch das große Angebot deutlich erweitert. Gleichzeitig stehen die Fans jedoch vor der Wahl, denn diese müssen sich für einen der zahlreichen Streaming-Anbieter entscheiden.
Auch der Bereich Social-Media spielt mittlerweile eine größere Rolle. Die Highlights von Sportereignissen werden oftmals schon wenige Sekunden nach dem Ende des Ereignisses auf „TikTok", „Instagram" und „YouTube" hochgeladen und somit einer breiten Masse an Zuschauern zugänglich gemacht. Zudem interessieren sich die Fans für weitere digitale Dienstleistungen. So zum Beispiel für das Wetten auf Sportereignisse und iGaming Portale. Wer derartige Dienstleistungen prüfen möchte, der findet auf Online-Vergleichsportalen wie Zamsino neutrale Übersichten zu Online Casino Plattformen mit Startguthaben und vielen weiteren Angeboten. Solche Portale erleichtern es, seriöse Anbieter zu vergleichen und die richtigen digitalen Optionen zu finden.
Die Olympischen Spiele: Trendsportarten im Fokus
Während die ganze Welt gespannt auf die anstehende Fußball Weltmeisterschaft in USA, Kanada und Mexiko wartet, nutzen etliche andere Sportarten die Gunst der Stunde, weiter in den Fokus der Öffentlichkeit zu treten. Extreme Trendsportarten wie das Sportklettern und das Skateboarding haben schon seit einiger Zeit sehr viel mehr an Bedeutung in der Welt des Sports erlangen können. Solche Sportarten begeistern vor allem das jüngere Publikum. Auch die sehr exotische Sportart Breakdance ist seit der Premiere bei den Olympischen Spielen im Jahr 2024 weiterhin ein Thema und in aller Munde. Diese trendigen Sportarten verbinden die moderne Lifestyle-Kultur mit den klassischen Aspekten des Leistungssports und schaffen auf diese Weise neue Fangemeinden.
Für die traditionellen und klassischen Sportarten bedeutet das mehr Konkurrenz, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Sportarten wie Volleyball, Handball und Hockey investieren in digitale Kampagnen und spezifische Streaming-Angebote, um auf diese Weise ein jüngeres Publikum zu erreichen. Laut dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) haben fast 60 % der Vereine inzwischen Social-Media-Strategien entwickelt, um den Nachwuchs für sich zu gewinnen.
Neue Sponsoring-Modelle und die Kommerzialisierung
Die großen weltweiten Sportvereine und Verbände setzen vermehrt auf Werbepartner aus der Tech-Branche. Während den Übertragungen sind vermehrt virtuelle Werbeflächen zu sehen. Gleichzeitig prägen interaktive mobile Applikationen für die Fans und digitale „Collectibles" das Bild des globalen Sports. Die Sponsoren verfolgen dabei eine völlig neue Strategie. Sie platzieren nicht bloß ihre Werbelogos, sondern binden die Fans aktiv ein. So etwa durch die Bereitstellung personalisierter Inhalte und exklusiven Bonuscodes oder Gutscheinen. Der globale Markt des Sports wächst in einem rasanten Tempo.
Statista führte zu diesem Thema eine Marktstudie durch, aus welcher hervorgeht, dass sich das Marktvolumen des weltweiten Sportmarktes bereits im vergangenen Jahr auf eine Gesamtsumme von mehr als 600 Milliarden Dollar belief. Bis zum Ende dieses Jahres erwarten die Experten einen weiteren Anstieg des Marktvolumens von circa 6%. Laut Prognosen soll dieses durch Faktoren wie das Live-Streaming, das Merchandising und den internationalen Turnieren erreicht werden.Auch der Sport in Deutschland profitiert von dieser Entwicklung. Die deutsche Fußball-Bundesliga generierte im Jahr 2024 einen Umsatz von mehr als € 4,4 Milliarden, Tendenz steigend.
Neue Einnahmequellen und Medienrechte
Die Medienrechte für das Übertragen von Sportereignissen verteilen sich immer weiter über den Markt. Während die traditionellen TV-Sender an Reichweite verlieren, gewinnen moderne digitale Live-Streamingdienste exklusive Pakete hinzu. Wer alles sehen will, der braucht oft mehrere Abonnements gleichzeitig. Die Vereine kreieren ihre eigenen Plattformen, um Inhalte unabhängig vertreiben zu können und auf diese Weise zusätzliche Einnahmen zu generieren.
Auch das Merchandising bleibt eine wichtige Einnahmequelle. Der Umsatz, welcher durch den Verkauf von Sport-Fanartikeln in Deutschland generiert wird, wird aktuell auf über 3 Milliarden Euro geschätzt. Deutsche Sportvereine investieren in Online-Shops mit Personalisierung und schnellen Lieferoptionen. Auf diese Weise soll sich das Fan-Erlebnis verbessern und Produkte weltweit verfügbar gemacht werden.
Prognose für die kommenden Jahre: Mehr Digitales, gleiche Leidenschaft
Bereits jetzt gestaltet sich die Welt des Sports sehr viel digitaler, vielfältiger und stärker vernetzt als jemals zuvor. Die Fans erleben Inhalte sofort, Sponsoren setzen auf Interaktion und neue Disziplinen rücken ins Rampenlicht.
Bis zum Jahr 2030 wird erwartet, dass Sportangebote noch stärker digitalisiert und personalisiert werden. Fans könnten Highlights in Echtzeit auf ihr Smartphone zugeschnitten bekommen, inklusive Statistiken, Hintergrundinfos und interaktiven Features. Streaming wird individueller, und Augmented Reality könnte Live-Erlebnisse direkt ins Wohnzimmer holen.